Volltext: A - CF (Bd. 1)

ASG  ASI. 
1313- 
1314. 
555 
1) [B. No. 1.] Venus auf einem Delphin stehend, und mit ausge- 
spanntem Segel in der Rechten das Meer durchstreifend. Links am 
Ufer sind Gebäude, und rechts Bäume und Berge sich am Wasser hin- 
ziehend. Oben rechts ist das erste Zeichen. Sehr seltenes und schönes 
Blatt. H. 3 Z. 7 L. Br. 2 Z.  L. 
2) Amor auf dem Delphin mit einem vom Winde geschwellten 
Segel über seinem Kopfe. Auf diesem Tuche steht: FORTVNA. Rechts 
oben ist das zweite Zeichen mit geringer Abweichung. Das G steht 
etwas tiefer. H. 2 Z. 9 L. Br. 2 Z.  Dieses Blatt ist eben so sel- 
ten und schön, als das obige. 
3) Amor auf dem Delphin sitzend. Mit dem dritten Zeichen.  
Auf dieses Blatt macht Brulliot I. No. 436 aufmerksam, aber ohne 
nähere Bäschlreibiliäg, und ohne Massangabe. Mit dem obigen Blatte 
ist es nic t asse e. 
4) [B. N0. 2.] Ein deutscher Soldat, stehend mit der Picke in der 
Rechten, und die andere Hand auf den Degen legend. Rechts oben ist 
das zweite Zeichen. H. 3 Z. Br. 2 Z.  Dieses Blatt ist höchst sel- 
ten, so wie überhaupt alle Werke dieses Meisters zu den grossen Selten- 
heiten gehören. Bartsch beschreibt mit Einschluss der mit AS. be- 
zeichneten Stiche nur vier Blätter. 
1313. Unbekannter Kupferstecher oder Maler, welcher im 17. Jahr-- 
ASGG hunderte in Holland gelebt zu haben scheint. Nach Brulliot 
' II. No. 150 findet man diese Initialen auf einem radirten 
Blatte in der Weise des H. van der Borcht, welches aber nach einer 
Zeichnung des Parmigianino gefertiget zu seyn scheint. Die Radirung 
zeigt eine weibliche Figur mit Helm und langer Lanze auf einer gros- 
sen Schnecke, oder einem schlangenartigen Thiere. Sie stützt die rechte 
Hand auf den Schild, neben welchem links die Eule steht. Links in 
halber Höhe der Platte, neben dem rechten Arme des Weibes, bemerkt 
man das Zeichen. H. 2 Z. 8 L. Br. 1 Z. 11 L. 
Von derselben Hand ist auch ein Blättchen mit BSeeF bezeichnet. 
Unter BG kommt ein drittes vor. 
1314. Unbekannter Meister. Fiorillo (Geschichte der zeichnenden 
Künste in Deutschland I. S. 490) macht auf Gemälde im 
Dome zu Erfurt aufmerksam, mit der Bemerkung, dass 
sie nicht viel jünger seien, als das Gebäude selbst. Diese 
Gemälde sieht man an den acht Säulen, und sie enthalten 
biblische Darstellungen auf Goldgrund, deren Zeichnung 
und Färbung Fiorillo für damalige Zeit zum bewundern schön findet. 
Unter den acht Bildern hebt er besonders jenes hervor, welches die 
Transsubstantiation in eigenthümlicher Weise versinnlichet. Die vier 
Evangelisten mit ihren Symbolen werfen Zettel, auf welchen die Ein- 
setzungsworte des Abendmahles stehen, in den Trichter eines Mühl- 
rumpfes, und weiter unten halten die vier Kirchenlehrer den Kelch an 
den Ort, wo das Mehl auslaufen sollte, aus welchem aber ein Jesus- 
kind emporsteigt. Brulliot I. No. 523 sagt, dass zuf einem der Gemälde 
obiges Zeichen stehe, wovon aber Fiorillo nichts bemerkt. Brulliot will 
auch den Bildern kein so hohes Alterthum zuschreiben, als der ge- 
nannte Schriftsteller. Er glaubt, dass diese um die Säulen sich win- 
denden Gemälde gegen die Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden seien. 
Der Dom in Erfurt wurde in der jetzigen Gestalt 1353 vollendet. 
Im Jahre 1472 litt er durch Brand, 1521 war ihm die reformatorische 
Bewegung feindlich, und 1525 wurde er von aufständischen Bauern ganz 
geplündert. Man bezeichnet aber die Gemälde als sehr alt, auch noch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.