554
ASF ASG.
13104
1312.
einem alten deutschen Meister an, wahrscheinlich einem der Rosen-
thaler, welche im Franziskaner- Kloster zu Schwaz Malereien hinter-
lassen haben, und 1520 nicht mehr am Leben waren. Ein Blatt mit
dem Namen des Künstlers, welches aber ebenfalls an die ältere deutsche
Schule erinnert, stellt den hl. Georg dar. Er tödtet den Drachen, und
links kniet St. Agnes, während rechts in der Höhle ein Mönch sich
zeigt. Im Rande steht: S. Georgius, und tiefer die Dedication an den
Abt Benedikt des Stiftes St. Georgensberg. Unten ist der Name des
Stechers: Andreas Spänglcr sculpsit Schwazy MDCXXVII, 4. Dieses
seltene Blatt ist wahrscheinlich nach einem Gemälde im Kloster Georgen-
berg gestochen. Dieses Kloster brannte 1805 ab, wobei alle Malereien
zu Grunde gingen. Man glaubte, dass Caspar Rosenthaler daselbst ge-
malt habe, die Darstellung des hl. Georg stimmt jedoch nicht mit den
Malereien desselben in Schwaz. Jedenfalls ist aber das Bild des hl.
Georg von einem Meister aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
1310. Adrian Sehuonebeck und A. Stech. Dieser Initialen be.
Ä J F diente sich ein holländischer Kupferstecher, welcher für
Buchhändler arbeitete. Nach einer geiälligen Mittheilung
- des Hrn. J. A. Berner kommen die Anfangsbuchstaben seines
Namens auf zwei kleinen Blättern in einer Sedezausgabe des Pastor
fido, Amsterdam 1654, vor. Brulliot II. N0.145 deutet die Buchstaben
A. S. f. auf Adrian Schoonebeck, allein dieser Künstler arbeitete um 1696.
Die zweiten Initialen, fast in derselben Form, ünden wir auf der
Titelvignette der Description du Chateau de Versailles. Paris, Vilene
1687, 8. Dieses Blatt ist von einem unbekannten französischen Meister,
wenn es nicht von Adrian Schoonebeck herrühret.
Aehnliche Initialen, mit dem Beisatze: delm, 1'indet man auch auf
Kupferstichen in den astronomischen Werken des Hevelius, Gedani
1690. Der Zeichner heisst A. Stech. Lambert Visscher stach nach ihm
das Bildniss des Astronomen.
1311- Giovanni Antonio Santarelli, Edelsteinschneider und Medail-
As F leur, wurde 1769 in den Abruzzen geboren, und verdankte
seinem eigenen Talente, was er in der Kunst geleistet hatte.
Seine geschnittenen Edelsteine sind von ausserortlentlicher Schönheit,
und die Bildnisse und Basreliefs in Wachs gehören zu den zartesten
Arbeiten dieser Art. Santarelli leistete aber auch als Medailleur Vorzüg-
liches. Seine Bildnisse der Grossherzogin Elisa (Bonaparte) von Tos-
cana, ihres Gemahls Felix, der Herzogin Marie Louise von Parma dtc.
sind meisterhaft gearbeitet. Auf etlichen Medaillen und Gemmen stehen
die Initialen AS. F. Unter ersteren nennen wir das Bronzestück cmit
dem Bildnisse des C. Salicetti (Bon. Artium Patronus) mit Widmung
an Girolamo Vasallo in Genua 1805.
bCav. Santarelli war Professor an der Akademie in Florenz, und
star 1826.
1312. Der ungenannte Träger dieses Monogramms ist höchst wahr-
ISG ä ß scheinlich jener Meister, welcher sich auch des oben
1.8531 6- No. 1231 erwähnten Zeichens AS. 1568 bediente.
15 63 15-67 Bartsch IX. p. 515 stellt desswegen beide Monogrammen
zusammen, ohne zu bemerken, dass die Blätter mit dem gegebenen
Zeichen radirt, und mit dem Stichel vollendet sind. Der Buchstabe G
wird demnach "Gradirt" bedeuten. Dass Paul Behaim den Meister AS.
von 1568 Andreas Summer nenne, ist oben bereits bemerkt worden,
es fragt sich aber, ob er vollen Glauben verdiene, da sich seine An-
gaben nicht alle als richtig erweisen.