1250
1251.
537
der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In ähnlicher Weise behandelt
ist ein Blatt von A. Strickel, welches ebenfalls die Madonna mit dem
Kinde und dem kleinen Johannes vorstellt, aber eine andere Compo-
sition gibt. Strickel radirte diese Darstellung nach einer Zeichnung des
Jacques Blanchard, während unser Blatt mehr den niederländischen
Charakter der Zeichnung verrätth. Strickelis Radirung erschien bei
H. Weyen in Paris, qu. fol. Das Blatt mit dem Zeichen ist ohne
Adresse, 4 Z. 3 L. hoch, und 5 Z. 4 L. breit.
125i). Unbekannter Meister, welcher das Bildniss des berühmten
Anatomen Vesalius radirt hat, wahrscheinlich für eine Ausgabe der
Ä Anatomie desselben. Der Arzt ist in halber Figur dargestellt, und
in der das Bild umgebenden Bordüre steht: A0. DOM. 1578. Oben
rechts liest man: AET. XXAZYI, und unten auf dem Tafelchen: Com-
pajo mira corporis etc. Rechts steht das Monogramm des mittelmäß-
sigen Künstlers. H. 7 Z. 2 L. Br. 5 Z. 2 L.
1251. Albrecht Adam, Schlachten- und Genrcmaler, fand als solcher
Ä unter dem Monegramm AA. N0. 98 die ihm gebührende Ehren-
stelle, und daher ist hier nur zu bemerken, dass sich das gege-
bene Monogramm auf Radirungen des Künstlers befinde. Sie stammen
aus der frühen Zeit desselben, gehören aber zu den geistreichsten Ar-
beiten dieser Art. Auf etlichen Blättern steht ein kleines, aus AA be-
stehendes Monogramm, und auch mit dem Namen sind einige Blätter
bezeichnet. Ein vollständiges V erzeiehniss der Radirungen Adam's ist
nicht vorhanden, und wir zahlen daher zur Ergänzung des Artikels im
Künstler-Lexicon I. S. 15 folgende auf, da sie fast alle zu den Selten-
heiten gehören:
1-2) Die Schlachten von Eylau und Breslau 1807, qu. fol. Im
frühesten, sehr seltenen Drucke vor dem Namen und dem Zeichen.
3-4) Zwei Reitergefechte,qu. 4. Im ersten Drucke vor dem Namen,
5) Das Cavallerie-Lager, qu. 4.
6) Der verwundete Cürassier zu Pferd, qu. 8. Dieses Blatt ist
sehr selten, da die Platte nach wenigen Abdrücken abgeschliffen wurde.
7-12) Die Hirschjagden, oder die Folge des Hirschfanges, sehr
schöne Blätter in kl. qu. fol.
13) DieReitschule, qu. 8.
14) Das Gestüt, qu. 4.
15) Studien von neun Zug- und Ackerpferden mit fünf Figuren.
Mit dem Namen. H. 2 Z. 10 L. Br. 5 Z. 11 L.
16) Ein Blatt mit verschiedenen Figurenstudien, qu. 8.
17) Das grasende Pferd. bei der Holzeinzaunnng, qu. 8.
18) Das Pferd im Schiffzug, qu. 8.
19) Der Pferdekopf ohne Zaum, kl. 4. Im ersten, sehr seltenen
Drucke von der radirten Platte, und dann mit Aqnatinta übergangen.
20) Der Pferdekopf mit Zaum 18 111-, 4. Im Abdrucke wie N0. 19.
21) Eine ruhende Löwin, qu. fol.
22) Die Pferde am Brunnen, in Aqnatinta, qu. 4.
23) Das Kalb im Stalle, in Aqnatinta, 8.
24) Ein todter Hirsch, Contour mit Aqnatiuta. H. 1 Z. 1L. Br. 1 Z. 1 L.
25) Ein Blatt mit Hirschköpfen, in Aquatinta, qu. 8.
Original-Lithographien.
26) Fünf schmausende französische Soldaten, qu. fol.
27) Das Gestüt zu Cohnberg, gr. qu. fol.
28) Die Löwen mit dem Wärter, gr. qu. fol. Diese beiden Blätter
sind aus der bei Zeller erschienenen Sammlung von Original-Handzeich-
nungen lebender bayerischer Künstler, in Tondruck.