Volltext: A - CF (Bd. 1)

510 
11734 
1036. 
Blatt mit demselben eine sitzende Madonna im Gesehmaeke Dürer's vor, 
und es soll mit 1510 bezeichnet seyn. Vielleicht handelt es sich um 
die erwähnte sitzende Jungfrau, allein wir wissen nicht, ob dieses Blatt 
ebenfalls die Jahrzahl trägt. 
Das von Orlandi gegebene Zeichen, doch in der Art, dass, wie das 
dritte Monogranim zeigt, der erste Schenkel des A nicht gebrochen, 
und der Querstrich des Buchstabens schief geht, soll nach einer alten 
handschriftlichen Quelle einem Augustin Raphuu angehören. Wir hätten 
demnach einen Künstler aus der Familie des Malers Johann Raphon 
oder Raphan, welchen die Einbecklsehc Chronik von 1596 auch Raphun 
nennt. Dieser Maler, welcher als zweiter Apelles gepriesen wird, war 
Geistlicher, und wurde 1507 Dekan des St. Andreasstiftes in Einbeck, 
wo er 1528 starb. Wir haben im Künstler-Lexicon XII. S. 294 mehrere 
Werke von ihm aufgezählt. Ob unsere Quelle den Monograinmisten 
AR. richtig benannt habe, müssen wir dahingestellt lassen. Auch können 
wir die genaue Form des Zeichens nicht verbürgen, da uns weder ein 
Gemälde, noch ein Kupferstich mit demselben vorgekommen ist. 
H73- Giovanni AgOStinO Ratti, Maler und Radirer von Genua, 
iAk erwarb sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Ruf. 
Er malte historische Darstellungen in Oel und Fresco, in Kir- 
chen und Palästen.  Auch Genrebilder komischen Inhalts finden sich 
von ihm. Ob sich auf Malwerken das gegebene Monogramm finde, 
wissen wir nicht, auf Zeichnungen kommt es aber vor. Auch ein ra- 
dirtes Blatt ist auf solche Weise bezeichnet. Es stellt die hl. Jung- 
frau mit dem Kinde vor, 8. Ratti ratlirte auch noch mehrere andere 
Blätter, deren wir im Künstler-Lexicon XII. S. 301 verzeichnet haben. 
Dieser Künstler starb 1775. 
1174. Unbekannter Maler oder Zeichner. Man hat ein von Ale- 
A xander Vallee gestochenes Bildniss eines Mannes in halbem 
.Leibe, welcher auf einem Fortiiieations-Relief zirkelt. Ueber 
dem Recke trägt er eine doppelte Kette, und auf dem Kopfe eine Mütze. 
Den Hintergrund bildet eine architektonische Decoratiou mit einem Fen- 
ster. Unten rechts und links an den Basen der Pilaster steht obiges 
Monogramm, und unten der Name: Alexandra oallee fecit. 
Das Zeichen könnte sich auf den Maler beziehen, wenn nicht auf 
die dargestellte, unbekannte Person. Das Blatt ist schön und selten, kl. fol. 
1175. Unbekannter Kupferstecher, welcher _in der ersten Hälfte 
ß des 17. Jahrhunderts in Italien gearbeitet haben dürfte. Vielleicht 
ist darunter Alois Rosaecio zu verstehen, welcher im folgenden 
Artikel Erwähnung findet. Das gegebene Monogramm steht auf einem 
radirten und gestochenen Blatte, welches den Jupiter auf Wolken vor- 
stellt, wie er den Blitz schleudert. Unten links in der Landschaft sind 
Gebäude, rechts Felsen. H. 2 Z. 11 L. Br. 2 Z. 
1176. Alois Rosaccio, Kupferstecher, war in den ersten Decennien 
A des 17. Jahrhunderts in Florenz thätig, und scheint der Schule 
des Anton Tempesta anzugehören. Wir haben von ihm eine Folge 
von 32 radirten Blättern mit Darstellungen aus dem Leben des Königs 
Heinrich IV. von Frankreich, in welchen vieles dem A. Tempesta ent- 
lehnt ist. Man findet diese Folge einzeln, und auch in dem Werke: 
Esequie dC-irigo Qiuarto Christianissimo R12 di Francia e di Navarra, cele- 
brate in Firmze dal Serenissimo Don Cosimo II il Granduca di Toscana. 
Descritte da Giuliano Giraldi. Florcnlia 1610  fol. Die Blätter sind 
4Z. 2 L. hoch, und 5 Z. 10 L. breit.  Nach Brulliot, App. I. No. 97 m, 
erschien das genannte Werk 1560, es könnte aber wohl von einer zweiten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.