11121
1113.
489
1112. Pietro Aquila, Kupferstecher und? Maler. Brulliot 1. No. 674
R sagt, dass einige das erste Zeichen dem Amadeus Prestel bei-
rR legen. Heller, Monogn-Lex. S. 34, schreibt es einem italie-
schen Kupferstecher um 1500 zu, was eben so wenig Grund hat, als
dass der 1808 verstorbene Prestel dadurch seinen Namen angedeutet habe.
Das Monogranim ist jenes des Malers und Kupferstechers Pietro
Aquila. Man findet es auf einem Blatte, welches David vorstellt, wie
er nach der Entwemlung des Bechers den im Zelte schlafenden Saul
vor dem Angriffe des Abisai schützt. Links schläft die Wache des
Königs. Das Zeichen ist an einer Stufe angebracht. H. 8 Z. 1 L. Br. 6 Z. 1 L.
Das zweite Monogranim gehört ebenfalls dem P. Aqnila an, und
es wurde mit Unrecht: Abbas Primaticcio, erklärt. Man findet dieses
Monogramm auf einem Blatte, welches eine auf dem Steine neben dem
Baume sitzende Frau zeigt. Sie stützt die rechte Hand auf den Stein,
und deutet mit der anderen nach einem Apfel, so dass wahrscheinlich
Eva dargestellt ist. Im Grunde breitet sich Landschaft aus, und links
unten sieht man das Zeichen. H. 5 Z. 4 L. Br. 3 Z. 11 L. Im
zweiten Drucke steht links unten: Pielro Aquila inventor et fecit. Daraus
erklärt sich das Monogramm.
P. Aquila soll nach der gewöhnlichen Angabe um 1677 zu Mar-
zallo bei Palermo geboren worden seyn, allein eine-seiner schönsten Ra-
dirungen trägt die Jahrzahl 1674. Dieses Blatt stellt den betenden
St. Gregor nach A. Scaramuccia dar. Die Anzahl seiner radirten und
gestochenen Blätter ist ziemlich bedeutend, und mehrere gehören zu
den Hauptwerken dieser Art. Das vollständigste Verzeichniss findet man
im Manuel de Vamateur cfßslampes, par Ch. 1c Blanc. Paris 1850 ffl
Dem Verfasser sind indessen mehrere schöne Blätter entgangen.
1113- Anton Paillet, Maler und Kupferstecher. Sein Zeichen tindet
man auf mehreren Blättern mit Bildnissen in der bei
I? - P 171-71. J. Odieuvre erschienenen Europa illustre, Paris 1 7 55, gr. 8.
Der Beisatz Pinwit deutet einen Maler an, welcher vermuthlich A. Paillet
heisst, da auch APaillez del. vorkommt. Damit sind wir aber mit der
Erklärung noch nicht im Reineir. Ein Historien- und Bildnissmaler,
Namens Antoine Paillet, wurde 1628 in Paris geboren, und starb 1701,
wie wir aus Guerims Description de Facademie royale Paris 1715,
ersehen. Dieser A. Paillet hatte eine grosse Anzahl von Bildnissen ge-
zeichnet und gemalt, alle jene lllänner aber, deren Bildnisse in der
Europe illustre nach einem Monogrammisten AP. gestochen sind, starben
zu einer Zeit, in welcher Paillet noch nicht thätig war. Das Mono-
gramm findet man xiämlich auf dem Bildnisse der Königin Maria Stuart,
welches Thomas de Leu gestochen hat, ein Künstler, welcher um 1620
starb. Auch das Bildniss des 1588 verstorbenen Ludwig von Granada
hat dieses Zeichen. Folgende Bildnisse tragen ebenfalls das" Mono-
gramm des Künstlers:
Pierre Cotton (1- 1626). Gaillard sc.
Marie de Medici (T 1642). Fessard so.
Henry de Latour (T 1623). Gallard so.
Aus diesen Daten ersieht man, dass der erwähnte Anton Paillet
die Originalbildnisse nicht gemalt haben kann. Man müsste daher einen
älteren Meister AP. annehmen, wozu das Bildniss der Königin Maria
Stuart von Th. de Leu zu berechtigen schiene; allein wir haben es
höchstwahrscheinlich mit einem jüngeren Anton Paillet zu thun, welcher
alte Bildnisse zum Stiche copirt hatte. Dieser A. Paillet jun. ist wohl
jener Maler, dessen Thätigkeit Gault de Saint-Germain von 1659-1734