Volltext: A - CF (Bd. 1)

AMB  
YAMBR. 
N 
r 
9424 
946. 
411 
mehrere Blätter nicht zuschreiben würde, wenn er nicht ein Paar der- 
selben bezeichnet hatte. Er war im Ganzen kein guter Zeichner, und 
fand nur dann einen besseren Halt, wenn er Vorlagen von Rafael, 
Michel Angelo, Marc Anton, A. Mantegna dtc. hatte. Wenn er nach 
freier ausgeführter Zeichnung, oder nach eigenen Compositionen stach, 
wählte er eine Behandlungsweise des Stichels, wie sie ihm eben zur 
Reproduktion dienlich schien. Diess ist vielleicht auch mit den dem 
Gio. Maria zugeschriebenen Blättern der Fall. Er war Maler, und 
hatte als solcher vielleicht nicht den Wirkungskreis eines eigentlichen 
Kupferstechers. Wenigstens ist es nicht geschichtlich nachzuweisen, 
dass er selbst den Grabstichel geführt habe. Durch das Wort OPVS 
in den Inschriftschriften spricht er wahrscheinlich nur das Recht auf 
das Gemälde oder die Composition an. Da wo er mit der Vervielfäl- 
tigung seiner Werke einen speciellen Zweck verfolgte, konnte der Name 
oder das Zeichen des Stechers wohl weg bleiben. 
942. Ambrosius Brambilla, Kupferstecher von Mailand, welcher in 
der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu Rom arbeitete, bediente 
rß sich häufig eines Monogramms, welches aber gewöhnlich aus AMBR 
besteht, so dass wir unter letzterem ausführlich auf ihn zu sprechen 
kommen. Das gegebene Zeichen findet man auf dem Bildnisse des 
Papstes Sixtus V. von 1589, gr. fol. Ein zweites Blatt mit diesem 
Monogramme stellt dgts Grabänallq des Papstes Hadrian VI. in S. Maria 
del Anima vor, gr. ol. Vg. o. 946. 
943. Anna Maria Braun, die Tochter des Bildhauers Georg Pfründt, 
AMB welche 1642 in Lyon geboren wurde, fertigte sehr schöne Bild- 
 nisse in Wachs, und bezeichnete dieselben mit den gegebenen 
AMB Buchstaben. Sie heirathete den herzoglich Durlachischen Se- 
kretair Braun, und starb zu Frankfurt am Main 1713. 
Die Wachsbilder dieser geschickten Künstlerin dürften wohl gröss- 
tentheils zu Grunde gegangen seyii. Eines derselben diente zum Vor- 
bilde eines gegossenen ovalen Schaustückes mit dem Bildnisse des Her- 
zogs Friedrich I. von Salfeld. Auf dem Revers stehen die Buchstaben 
AMB. Tenzel gibt diesen Medaillen auf Taf. 65 N0. 1 in Abbildung, 
kannte aber die Bedeutung der Buchstaben nicht. 
944. Anna Maria Brendler, Kupferstecherin, war in der zweiten 
A M B Hälfte des 17. Jahrhunderts thatig, wahrscheinlich in Augs- 
 '   burg. Sie ist durch eine Folge von vier steif gestochenen 
Blättern bekannt, welche die Parabel vom verlernen Sohne vorstellen, 
und mit den Initialen des Namens bezeichnet sind. Auf dem ersten 
Blatte mit der Abreise des Sohnes steht: Anna Maria Brendler-in ex- 
cudit. Haut ewc. H. 2 Z. 2 L. Br. 4 Z. 4 L. 
945. Ambrosius Bosio, Medailleur, war in der zweiten Hälfte des 
AMB B 16. Jahrhunderts, und noch um 1610 in Rom thatig. Die 
  gegebene Abbreviatur steht auf einer Medaille mit dem Bild- 
nisse des Papstes Paul V. Er ist wahrscheinlich auch jener Bosio, welcher 
sich auf dem Schaustücke mit dem Bildnisse des Maltheser-Grossmeisters. 
Jean Parisot de 1a Valette nennt. Letzterer starb aber 1568, und so- 
mit müsste der Medaillon erst nach dessen Tod gefertiget worden seyn. 
946. Ambrosius Brambilla, Kupferstecher von Mailand, arbeitete 
in der zweiten Ilalfte des 16. Jahrhunderts in ltom. 
NIL, m1), Er soll auch Architekt und Dichter gewesen seyn, sicher 
 ist aber nur, dass Brambilla architektonische Ansichten 
gestochen habe. Seine Verse kümmern uns wenig, und 
sie sind vielleicht auch nicht geistreicher, als seine Blätter, obgleich die 
letzteren früher viel zu gering gehalten wurden. Wir müssen daher genauer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.