Volltext: A - CF (Bd. 1)

892! 
1896. 
387 
fassung, und (lurch schöne correkte Zeichnung empfehlen. Dann lie- 
ferte er auch viele Zeichnungen zur Illustration der im Verlage von 
C. Braun und Schneider zu München erscheinenden fliegenden Blätter 
der Hauschronik, und der Münchener Bilderbogen. Auf Holzschnitteii 
in diesen Werken findet man obige Zeichen. 
892- Unbekannter Kupferstecher, welcher in der Weise des Hein- 
 rich Goltzius gearbeitet hat. Das erste Zeichen findet. man 
M W auf einem Blatte nach H. Aldegrever, welches das Urtheil 
I Salomonis darstellt, Bartsch VIII. p. 370 N0. '29. Im Rande 
liest man: Sulomon. causam inler duus mulirres dirimit. I Regis 3 (ver- 
kehrt). Das Zeichen ist links unten am Sessel des neben dem Throne 
sitzenden liiannes. Am Sessel lehnt eine Tfafcl mit der Jahrzahl 1567, 
verkehrt zu lesen. H. 4 Z. Br. 2 Z. 1_1 L. 
Das zweite Zeichen gehört wahrscheinlich demselben Meister an. 
Man findet es ebenfalls auf einer Copie nach H. Aldegrever, B. N0. 113. 
Dieses Blatt stellt eine Frau mit dem Stecke in der einen, und einem 
leeren Topfe in deranilereu Hand vor. Rechts an eincnl viereckigen 
Steine steht das WVort Puupertas, und unten das Zeichen. H. 2 Z. 7L. 
Br. 2 Z. l L.- Auf diese gegenseitige Copie macht Bartsch IX. p. 239 
aufmerksam, er nimmt aber das itlonogramm für AV. 
893- Alexander Mair von Augsburg? Das gegebene Zeichen findet, 
E man auf dem 'l'itelblatte folgenden Werkes: Der Alten, 
 Löbliv-Iten, Mcnnlirhen Eydgenossen.  (Jestiindige Ver- 
einigung vnd Pündnusscn  geschehen zu Luccrn den 4 Octub. 1586. 
München, Adam Berg 1588, 4. Auf diesem Titelblatte stehen sieben 
Schweizer im Kreise, wie sie sich zum Schwure die Hand reichen. 
Rechts zu den Füssen des iiussersten sitzt ein Hündchen, und das 
Monogramm 1st links unten. Am Schlusse des Werkes kommt derselbe 
Holzschnitt vor. 
Wir verdanken diese Notiz dem Herrn Baron von Lölfelholz. Das 
Monogramm hat Aehnlichkeit mit jenem des Alexander iNIatir von Augs- 
burg, und es gehört wohl diesem Meister an, da er Holzschnitte ge- 
liefert hat, welche aber gewöhnlich mit den Initialen AM bezeichnet sind. 
894- Antonio Marelli, Kupferstecher, welcher zur Schule des 
Georgio Mantuano zahlt, soll der Träger dieses Zeichens seyn. 
H Man wird es eher für A , als für AM nehmen, und daher haben 
wir unter A. N0. 31 über diesen Meister gehandelt. 
895. Unbekanntes Zeichen, durch welches wahrscheinlich der Ver- 
leger eines in Kupfer radirten Blattes seinen Namen andeutete. 
Dieses Blatt stellt den hl. Hieronymus mit dem Buche in halber 
Figur vor, wie er sich nach links gegen das Cruciiix wendet. 
Im Grunde ist ein Felsen, und links unten ist das Zeichen mit zwei 
anderen hlonogrammexi. Das eine ist aus den Buchstaben BP. zusammen- 
gesetzt, welches nut Unrecht auf Bartolomeo Passarotti erklärt wird. 
ln einem Täfelchen steht ferner das Monogramm GCF, welchesiden 
Stecher anzudeuten scheint, unter welchem aber Guido Cagnacci wohl 
nicht zu verstehen ist. Das Blatt mit St. Hieronymus gehört in die 
frühere Zeit des 17. Jahrhunderts. H. 8 Z. 7 L. Br. 5 Z. 6 L. 
896. Andrea Mantegna, der Hauptmeister der Paduanischeu Schule, 
zeichnete weder ein Gemälde, noch einen Kupferstich mit 
M diesem lllonogrnmme, es deutet aber sicher seinen Namen au. 
Man findet das Zeichen auf einer von C. M. Netz imitirten 
Handzeichnnng des Künstlers, auf jener mit dem grossen Bacchanale,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.