Volltext: A - CF (Bd. 1)

890. 
385 
B. N0. 38. Diese Copie hat ein ähnliches Zeichen, aber ohne Jahrzahl. 
Das vierte Zeichen bringt Brulliot ohne Angabe des Stiches. Das go- 
thische A mit M kommt grösser oder kleiner auf xiersehiedenen Blät- 
tern des Meisters vor, seltener ist es wie das fünfte und sechste Zeichen 
gebildet. Das siebente Mouogramm weicht eben so sehr von der ge- 
wöhnlichen Form ab, wie die Stichweise, wenn letztere nicht durch die 
Zeichnungsvorlage bedingt war. ltlairfintlet es auf einem Blatte mit 
St. Anton, welcher, in weitem Mantel von vorn gesehen, Glocke und 
Kreuzstock halt. Links neben ihm sieht man das Schwein, und rechts 
steht: aelate suac 17. Links oben bemerkt man die verkehrte Zahl 76, 
so dass das Blatt 1576 gestochen ist. Daraus würde sieh für A. Mair 
dns Geburtsjahr 1559 ergeben, es ist aber auffallend, dass die unzweifel- 
haften Blätter erst von 1584 an datiren. Jenes mit St. Anton ist 3 Z. 
2 L. hoch, und 2 Z. 1 L. breit. Das letzte Zeichen kommt ebenfalls 
auf einem älteren Blatte vor, und ist für A. Mail- noch zweifelhafter, 
als das genannte. Es stellt die Marter des hl. Sebastian dar, mit der 
Schrift im Rande: Posuit me quasi signum ad suyillam etc. H. 2Z. 7L. 
Br. 1 Z. 8 L. Brulliot nimmt indessen keinen Anstand, die beiden 
letzten Monogrammen dem A. Mair zuzuschreiben. Nach 1620 scheint 
der Künstler nicht mehr gearbeitet zu haben. 
Silpplemente zum Peintre graveur und zum liiiustler-Lexicou. 
(Wir zählen hier nur Kupfersticlie und Radirungen auf, da auf diesen theils die obigen 
Zeichen vorkommen. Unter den Initialen A. M. handelt es sich um Holzschnitte, welche 
dem A. Mair zugeschrieben werden können.) 
1) Johann Weiser, Patrizier von Augsburg, in einem Ovale, welches 
in einem reichen Cartouche eingebracht ist. Den übrigen Raum füllt 
eine lateinische Dedication aus. Unten in der Mitte der Einfassung ist 
das erste Zeichen des Künstlers, welches sich links auf einem Tafel- 
chen wiederholt. Etwas höher steht die Jahrzahl 1564. H. 16 Z. 3L. 
Br. 11 Z. 3 L.  Ein ähnliches, oder dasselbe Bildniss beschreibt 
Bartsch N0. 1, er erwähnt aber nichts von dem doppelt vorkommenden 
Monogramme und der Jahrzahl 1584. Dann gibt Bartsch nur eine 
Höhe von 14 Z. 8  und eine Breite von 10 Z.? an. Man möchte 
also glauben, dass der Künstler das Bildniss des J. Weiser wiederholt 
habe. Das grössere ist im Catalog Reynard I1. N0. 155 beschrieben, 
aber ohne Angabe der Schrift. Nach Bartsch beginnt sie mit: In effi- 
gicm nobilitate (icneris etc. 
2) Christoph Khellner von Zinncndorf, halbe Figur mit dem Buche 
in der Rechten, und die Linke auf eine Sanduhr gelegt. Oval im vier- 
eckigen Rahmon. 15.91 Alexander Mair fe. H. 7Z. 8L. Br. 5Z. 2L. 
3) D. Sartorius, Buchdrucker und Buchhändler in Augsburg. Mit 
Randleisten. H. 7 Z. 9 L. Br. 4'Z. 6 L. 
4) Georg Willer, Bibliograph von Augsburg, halbe Figur, im 
77. Jahre vorgestellt. AI. Jllair fe. et 6176., kl. fol. 
5) Die Büste des jungen Heilandes mit Glorie in einem mit Ara- 
besken verzierten Ovale. Oben erscheint GottVater. Mit dem Zeichen, 12. 
6) St. Sebastian an den Baum gebunden, und von Pfeilen durch- 
bohrt. Der Baum erhebt sich rechts des Blattes, und mehrere Männer 
sind um denselben beschäftiget. Rechts unten ist das Wappenschild 
des Donators, welcher links im Gebete kniet. Im Cortouche in der 
Mitte unten steht: Santa Dei- summa tut's. Reiche Composition, ohne 
Zeichen des Künstlers, aber sicher von ihm. Dieses sehr seltene Blatt 
ist 6 Z. 7 L. hoch, und 4 Z. 10 L. breit. 
7) Das Armbrustschiessen, welches den 25. April 1599 von dem 
Prinzen Maximilian in München gegeben wurde. In der Mitte oben
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.