Volltext: A - CF (Bd. 1)

380 
ALR  
880 
882. 
verleitet haben soll. Allein den Adel verlieh ihm nicht Carl V., son- 
dern König Johann von Ungarn, und im Diplom von 1535 heisst der 
Künstler nicht Regillo, sondern Jo. Antonius Portunaonius, d. h. da 
Pordenone. Der Graf Pietro di Montereale halt aber dennoch den 
Namen Regillo fest, und behauptet, der Künstler habe ihn aus Liebe 
zu seiner Tochter Regilla der ganzen Familie übertragen, welche den- 
selben bis zum Aussterben beibehalten haben soll. Vgl. „Storia delle 
belle arte Friulane scritta dal Conte Fabio di Maniago. Udine 1822." 
Dieses Werk gibt interessante und urkundliche Nachrichten über G. 
A. Pordenone. 
 Unbekannter Maler oder Radirer aus der Schule des Guido 
A  Reni. Die gegebenen Initialen iand Hr. Berner auf einer 
' Copie des Blattes von G. Reni, welches Bartsch P.gr. XVIII. 
No. 6 beschreibt.  stellt die hl. Jungfrau mit dem Kinde vor, die 
Madonna del Rosario in Savigno. Links unter der viereckigen Ein- 
fassung ist das Zeichen. Oval, H. 8 Z. Br. 5 Z. 
 Adrian Ludwig Richter, Landschaftsmaler und Radirer, wurde 
1803 zu Dresden geboren, und von seinem Vater 
Ä 41k ß Carl August Richter zur Kunst angewiesen, für welche 
fßaß R J. ihn die Natur mit einem reichen Talente ausgestattet 
51' hatte. Seine früheren Werke bestehen in interes- 
ALR- santen Ansichten aus dem Vaterlande, spitter suchte 
er Steif zu Bildern in den Alpenregionen der Schweiz, von Tyrol und 
Salzburg, und die reiche Fülle der italienischen Scenerie begeisterte 
ihn zu zahlreichen Gemälden, welche Lobredner und Bewunderer fanden, 
da zugleich auch die Staffage von Figuren und Thieren ein ungewöhn- 
liches dramatisches Leben entwickelt. Nach der Rückkehr aus Italien 
wurde Richter Professor an der Kunstschule in Meissen. Im Künstler- 
Lexicon XIII. S. 132 haben wir ausführlich über diesen Meister ge- 
handelt, und auch seine radirten Blätter aufgezählt. Auf diesen Blät- 
tern, besonders auf jenen seiner früheren Zeit, findet man die gegebenen 
Initialen. Sie gehören im Allgemeinen zu den schönsten Leistungen 
der malerischen Nadel. Obige Buchstaben findet man mit geringer Ab- 
weichung neben anderen Blättern auf solchen in folgendem Werke: 
70 vues pittoresques des irwirons de Dresde   dessinäes düiprös na- 
tura et graväes d Feau-forte par le Professeur Ch A. Richter et A. Louis 
Richter etc. H. 3 Z. 9 L. Br. 5 Z. 8 L.  Unter L. R. kommen wir 
auf diesen berühmten Künstler zurück. 
 ALTOBELLQ S0 lesen wir auf einem alten Kupferstiche, 
V F welcher vier tanzende Amorine vorstellt, und 
vier musicirende Liebesgötter zum Gegen- 
stücke hat. Diesen Altobello kennt Bartsch nicht, Ottley (Inquiry dtc. 
I. p. 550) macht aber auf seine Blätter aufmerksam. Er halt ihn für 
Eine Person mit dem IMaler Altobello da Melone, welcher nach Vasari 
mit Boccaccio Boccaccini im Dome zu Cremona gemalt hatte. Vasari 
spricht aber nur im Allgemeinen von der Fortsetzung eines angefan- 
genen Frieses, und bemerkt, dass Altobello bereits 1497 gearbeitet habe, 
und noch um 1520 thatig gewesen sei. Die Malereien des Altobello im 
Dome zu Oremona bestehen aber in vier Darstellungen aus der Leidens- 
geschichte, und eine Inschrift mit der Jahrzahl MDXVII nennt den 
Verfertiger Altobellus de Mßlonibus, welcher der von Vasari erwähnte 
A. da. Melone ist. Zugleich ist auch der Zeitpunkt festgesetzt, dessen 
Bestimmung wir dem Direktor Passavant (Kunstblatt 1850 S. 303) ver- 
danken. Der genannte Schriftsteller macht auch auf ein Gemälde Alto- 
bellols in der Brera zu Mailand aufmerksam. Es stellt die Geburt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.