334
AHM.
702
4) Die Darstellung im Tempel. Maria mit dem Heiligenseheine
kniet links vor dem hohen Priester, welcher das Jesuskind auf den
Händen halt. Joseph tragt einen Kaüg mit Tauben, rechts steht
Anna, und unten auf einem Zettel bemerkt man das Zeichen. H. 5 Z.
9 L. Br. 4 Z. 4 L.
5) Die Himmelfahrt Christi. Er schwebt in Strahlen von der Berg-
spitze auf. Um den Gipfel knieen die Apostel und Maria. Im Buche
eines Apostels ist das Zeichen angebracht. H. 5Z. 9 L. Br. 4Z. 4L.
6) Die Himmelfahrt Christi in Gegenwart der Apostel. Auf dem
Deckel eines Buches, welches einer derselben tragt, steht das Mono-
gramm. Im unteren Rande: Ascendit sup. omnes coelos etc. H. 6 Z.
1L. Br.4Z.5L.
7) Esther mit der Krone auf dem Haupte kniet vor Ahasverus.
Hinter ihr sind Hoiiente und Krieger. Links am Boden das Zeichen,
und im Rande: Hestera necat. Die Juden werden los durch Hesler ctc.
H.6Z.2L. Br.4Z.4L.
8) Jonas wird vom Fische ausgeworfen. Unten im Rande: Celus
malum. Jonas ein Fisch verschlingt etc., dann das Zeichen. H.
6Z.2L. B1-.4Z.5L.
9) Der Thurmbau zu Babel. Im Rande: lllutatis labor. Gott
den Thuren zu bauen verhindert etc. Mit dem Zeichen. H. 6 Z. 4 L.
Br. 4 Z. 4 L.
10) Die Bekleidung der Nackten. Unten: Beklaid die nakkenden etc.
Am Fussboden das Zeichen. H. 6 Z. 2 L. Br. 4 Z. 4 L.
11) Der hl. Berg Andex. Rechts vor der Kirche sind viele Wall-
fahrer, und oben in der Luft geht die Krönung Mariä. vor sich. Diese
Vorstellung ist aus Dürer's Holzschnitt entlehnt. Links unten in der
Darstellung: J. Custodi f.. rechts: MARX. AN. HANNAS, und ausser-
halb der unteren Einfassungslinie das Monogramm. Unten im Rande
liest man: S. Mons I Andechs Est. l fol. Brulliot beschreibt in der
Table generale N0. 443 ein verschnittenes Exemplar. Das Blatt. ist
sehr selten.
12) Die Allerheiligen im Himmel, über ihnen die Dreieinigkeit.
Unten nach links das Zeichen, qu. fol.
13) Der Bauernmägdlein Baum, und der Bauernknecht Baum. Zu
Augspurg; bei Marx Antonj Hannas Formschneyder und Briclfmaler.
Mit Versen.
Radirungen und Metallschnitte.
Brulliot I. N0. 474 macht auf drei radirte Blätter aufmerksam,
von welchen die Stigmatisation des hl. Franz das Zeichen des Künstlers
trägt. Auf den zwei anderen Blättern ist der Name des Künstlers,
Brulliot beschreibt sie aber nicht genau. Nach der Angabe dieses
Schriftellers stellt das eine das „Ecce homo", das andere die "Stufen-
leiter des menschlichen Lebens" (lar, Wir machen auf folgende Blät-
ter aufmerksam:
14) St. Nicolails, halbe Figur, bei einem Taufbecken, in welchem
drei Kinder sind. Mit dem Namen des Heiligen: S. NICOLVS, dann
mit dem Zeichen und mit dem Namen des Künstlers, 4. Dieses Blatt
beschreibt R. Rudolph Weigel, Kunstkatalog No.18,949. Es sieht wie
ein Holzschnitt aus, scheint jedoch in weiches Metall geschnitten zu
seyn. Weigel werthet das Blatt auf 12 Thaler.
15) Ecce homo. Der Scherg verspottet den Heiland. Sehr geist-
reich in Heemskerk's hlanier radirt, und dem Hannas zugeschrieben, 4.
Dieses Blatt wird im Catalog Otto I. N0. 679b erwähnt.