Volltext: A - CF (Bd. 1)

552 
1557. 
277 
552. Anna Folkema, die Schwester des Jakob Folkema, welcher 
A F 1692 in Dokkuni geblgreiti wurde, mglte Bildnlisse ig lädiniäur, 
' und stach solche in up er. Sie be iente sie in ei er iii- 
sicht zur Bezeichnung der Buchstaben AF. Brulliot Apn. II_No. 12 
nennt folgende Kupfersiche: „Hannibal Sehested Dan. ll11nist..iii Eng- 
land1627." "Rosenkranz secretaire of Embassy." Näher beschreibt. 
der genannte Schriftsteller diese Blätter nicht. 
553. Albert Freyse, Zeichner und Maler, stand in Diensten des 
A F Herzogs August von Braunschweig-Lüneburg. Er lieferte die 
' Zeichnungen zu den von C. Buno ausgeführten Kupferßtlßhßn 
A. Fr. in folgendgm Weräe: Diäi Augtäusti Däeis Brugägiegi-lhääie- 
urgensis ita et ama. ranco orti et ipsiae 0. a8 
A F F' Monogramm des Zeichners kommt nur auf einem Blatte vor, 
und zweimal der abgekürzte Name. 
554. A. Franzletti a Forsangluigna, ivvehihler Vivm 18. Jahrlliändert 
da A_F_  Rom t atig war, zeie nete au so c e _eise einige atter. 
 radirte Prospekte in und um Rom meistens Ruinen. Sie 
bilden eine Folge von 12 Blättern qu. 12. Eiine andere Folge stellt 
Ruinen von Girgenti, Adriana, Citta di Cora dcc. vor, 12. Auf einigen 
dieser Blätter steht der Name, auf anderen da AF. 
555. Amable Fournier, Fornischneider in Paris, wurde um 1825 
A.F_ geboren. Man findet viele Holzschnitte von ihm grössteiitheils 
A j", in illnstrirten Werken. Auf mehreren Blättern stehen die Buch- 
staben AF., wie auf solchen der Physiologie de Tailleur, nach Gavarni. 
Andere Formschnitte sind nach Zeichnungen des Malers Ed. Travies 
gefertiget. 
556. Jakobus Theodorus Abels, Landschaftsmaler, wurde 1803 zu 
 Amsterdam geboren. Als Jüngling für das Handels-Comp- 
ä i toir bestimmt, konnte er zu Hilversum nur in Nebenstunden 
I zeichnen, machte aber später unter Leitung des Thiermalers 
Jan van Ravensway rasche Fortschritte. Im Jahre 1826 
unternahm der Künstler eine Reise durch Deutschland, und nach seiner 
Heimkehr gründete er in Gravenhage_den Ruf eines vorzuglichen Land- 
schaftsmalers. Er malte viele holländische Flussgegenden, meistens bei 
Mondbeleuchtung. Im Jahre 1841 wurde er Mitglied der k. Akademie in 
Amsterdam.  Obiges Zeichen findet man auf Gemälden und Zeichnungen 
dieses Meisters. Auf anderen Werken ist es mit dem Namen verbunden. 
557. Unbekannter itäliellliSßllg äieister, wenn nicht Angela Fali 
60112. Dieses Zeic en n et man auf einem radirten 1l1'1( 
Ä F gestochenen Blatte, welches die Anbetung der Hirten nach 
Rafael vorstellt, jene Oomposition, welche Bartsch P. gr.XV. 
p. 14, N0. 2 beschreibt, und wo Joseph den Schleier vom Kinde hebt, 
um es den Hirten zu zeigen. Der Träger d? gegebenen Monogramins 
hat einen alten Kupferstieh aus der Schul des Marc Anton eopirt, 
dessen Composition durch die Buchstaben  zu jener des Rafaehge- 
stempelt wurde. Passavant hält das Ganze nur für das ltfaehwerk eines 
Schülers von Rafael. Brulliot I. N0. 332 möchte das Blatt dem An- 
gelo Faleone beilegen, dieser Meister zeichnete abergewohnlich  f., 
oder f. Vielleicht ist die erwähnte Copie von 411101110 910121011, P1118111 
Maler, welcher um 1680 in Rom lebte. Mit 521116111 Nametn bezeähnhr-ät 
ist ein Blatt unter dem Titel: Sanctorum qua uor corona orum   
Ein Engel zeigt den vier Martyrern ebenso viele Engel, welche in 
einer Glorie Kronen und Palmen tragen. Links unten lgglten Engel die 
llfonogrammisten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.