AEN.
498.
259
7. Aristoteles, nach der antiken Büste. B. N0. 253. Agnosce Efß-
ziem; Natume etc. AENE. VIC. FARM. INCIDEB. ANNO M. D; XLVI.
H. 13 Z. Br. 8 Z. 4 L. Nach Bartsch N0. 253 im ersten Drucke vor
der Adresse: ROMAE CLAVDII DVCGHETTI FORMIS.
8. Judith mit der Magd, welche das Haupt des Holofernes auf der
Schüssel hat. In Vaticano Romae. Mich. An. B. P. F. Exemplar. AEN.
VIC. EXCIDEB. M. D. XLVI. H. 10 Z. 6 L. Br. 15 Z. 10 L.
9. Die Verkündigung des Engels an Mariaf B. N0. 3. Rechts
unten: AEN. VIC. PARM. M. DXLVIII. H. 8 Z. 8 L. Br. 19 Z.
10. Der Leichnam des Herrn von Joseph von Arimathea auf ein
Leintuch gelegt, und Maria ohnmächtig in den Armen der Frauen.
B. N0. 8. Ueber dem Grabe der Buchstabe R. (Raphael), links unten:
AEN. VIC. PAR. M. DXLVIII. H. 13 Z. Br. 9 Z. 4 L.
11. Die Bekehrung des Saulus, ügurenreiche Composition von zwei
Platten, und Hauptblatt des Meisters. B. N0. 13. Links unten am
Steine: COSMI. MED. FLORENTIAE. DVCIS. II. LIBERALITATI.
D. FRANCISCI. BLOR. I0. GAR. SALVIATI. ALVMNI. INVENTVM.
AENEAS. PARMEN. EXCIDEBAT. ANNO. D. M. D. XLV. H. 19 Z.
8 L. Br. 34 Z. 6 L. Bartsch bezieht die Vvorte FRANCISCI FLOR.
auf Franz Floris, die Colnpesition ist aber von Franzeseo Rossi, ge-
nannt Salviati aus Florenz. Die zweiten Abdrücke haben die Adresse:
GIACOMO. PAULINI. FORMA. VENEZIA. Bartsch bringt diese Worte
irrigerweise in die obige Inschrift vor den Namen des Künstlers, und
stört dadurch den Sinn. Die Abdrücke mit der Adresse von Luigi
Gnarinoni sind retouchirt.
12. Vulkan und die Oyclopen schmieden die Pfeile des Amor, nach
Franc. Primaticcio. B. N0. 31. Rechts unten: AENEASVIQPARMEN.
H. 11 Z. 3 L. Br. 15 Z. 3 L.
13. Leda in Umarmung des Schwanes, nach Michel Angele. B. N0. 26.
Rechts unten: AEN. V. M. D. XLVI. H. 8 Z. 3 L. Br. 12 Z.
Die originalseitige Copie hat nur die Adresse: „Ant. Lafrery Romae."
H. 8 Z. 10 L. Br. 13 Z.
14. Mehrere Kinder, welche einen Hirsch im Kessel tragen, wäh-
rend andere Fleisch kochen. B. N0. 48. Rechts unten: INV. MICH.
ANG. BONAROTI, links: AENE. VIC. PARM. INCIDEB. ANNO D.
M. D. XLVI. H. 10 Z. 7 L. Br. 15.
15. Eine stehende Frau mit der Eule in der ausgestreckten rechten
Hand, angeblich Proserlaina, wie sie den Ascalaphus in eine Eule ver-
wandelt. Links ünten: FRANC. PARM. INV. AEN. VIO. PARM. F.
M. D. XLVIII CON PRIVILEG. VEN. H. 14 Z. 7 L. Br. 10 Z. 7 L.
Bartscli N0. 45 verwechselt die Copie mit dem Originale, oder dem
Blatte mit der gegebenen Schrift. Die Copie hat im ersten Drucke die
Adresse von Antonio Lafrery, im zweiten fehlt diese und die Eule.
Im Contre-Druck ohne Adresse berührt das Weib die Eule mit der Linken.
16. Die Musen und die Pieriden auf dem Parnass, nach Pierin del
Vaga. B. N0. 28. Links unten: AENEAS VICUS PARM. RESTITITVIT
M. D. LIII. H. 9 Z. Br. 14 Z. Bartsch N0. 28 glaubt, Enea Vico
habe nur eine von Jacobo Caraglio begonnene Platte vollendet. Diess
ist ein Irrthum; Caragliws Blatt gibt eine Compositiozi von Rosso Rossi,
jenes von E. Vico ist aber nach Perino del Vaga gestochen. Den
Verfasser des Peintre-graveur verleitete zu dieser Angabe wohl die
obige Aufschrift. Es gibt eine Oopie, in welcher dieselbe mit der
Jahrzahl fehlt.
17. Die Colonna Antonina mit der Ansicht von Rom. B. N0. 418.
Links am Fragmente: AEN. VIC. PARM. H- 13 Z. Br. 12 Z.