ADB.
410.
233
Cöln dedicirt, und unter der Vorrede steht: „O0loniae anno a Ghristo
nato cIo IQLXXIIXW, gr. qu. fol.
Den von Merlo nach Heinecke und Rost erwähnten Blättern fügen
wir folgende bei, da sie überdiess zu den Seltenheiten gehören:
1) Philippe II Roi (PEspagne. Ganze Figur mit Mantel und Stock.
Abr. de Bruyn so. Liefriwak ewc. fol.
2) Anna von Oesterreich, dessen Gemahlin, aus demselben Verlag,
und Gegenstück, fol.
3) Reynoldus Oardinal Polus, Büste mit dem lllonogralnme, 8.
4) Fernandus Aluarils de Toledo Dux de Alba, Marquis de Corria
8:0. Ohne Zeichen, gr. 8.
5) Dn. Friedericus Aluares Gommendator dalcantara. Alba Ducis
iilius. Ohne Zeichen, gr. 8.
6) Von Gottes Gnaden Ludwig Grave zu Nnssow 8m. Ohne Zeichen, gr.8.
7) Von Gottes Gnaden Wilhelmus Grave zu Nassaw Prince von
Orangiexi. Ohne Zeichen, gr. 8.
8) Albert Friedrich von Gottes gnaden Marggraif zu Brandenburg
8m. Ohne Zeichen, gr. 8.
9) Elisabeth von Gottes gnaden Knningin zu England dzc. Ohne
Zeichen, gr. 8.
10) Abrahami Patriarchac Peregrinatio et Vita. Abrahamo Ortelio
Antwerpiano Auetore. 24 Blätter mit Titel, letzterer 21]; Z. hoch,
4 Z. 2 L. breit. Die übrigen Darstellungen sind in Runden, Durch-
messer 2Z. Diese äusserst fein gestochenen Blätter sind ohne Zeichen.
11) Susanna von den beiden Alten überrascht. Mit dem Zeichen
und 1570, 12.
12) Abraham und Isaak in einer Landschaft. Mit dem Zeichen, qu. 12.
13) Die vier Evangelisten sitzend in reich verzierten allegorischen
Einfassungen 1578, 8.
14) Die Verkündigung Maria. Mit dem Zeichen, qu. 12.
15) Christus und die Samariterin. Mit dem Zeichen, qu. 12.
16) hilarcus Curtius zu Pferd stürzt sich in den Abgrund. Mit dem
Monogramm und 1569. Sehr schönes Blatt, 16.- A. de Bruyn stach
noch andere Blätter mit Darstellungen aus der römischen Geschichte,
welche eine Folge von wenigstens 6 Blättern bilden, 16.
17) Die sieben Planeten, stehende mythologische Figuren. Sehr
schöne Folge, mit dem Zeichen und 1569, 32.
18) Die fünf Sinne, durch weibliche Figuren dargestellt. Schöne
Folge mit dem Zeichen, 32.
19) Die römischen Kaiser zu Pferd, Folge von 12 schönen Blättern
mit dem Zeichen, 16.
20) Folge von 6 Blättern mit Mustern für Goldschmiede. [n Ova-
len sind mythologische Figuren: 1) Atlas. 2) Andromeda. 3) Medusa.
4) Perseus. 5) Phineus. G) Danae. Auf dem ersten Blatte liest man:
Abraham de Bruyn invenit et emcudlit 1584. Ueberdiess trägt jedes Blatt
das hionogramm. H. 3 Z. 9 L. Br. 5 Z. 2D. Diese Folge ist sehr selten.
21) Eine Folge von 6 Blättern mit Ornamenten und Figuren auf
schwarzem Grunde, nielloartig behandelt. Mit dem Monogramme und
1566. 1569, 32.
22) Eine Folge von 12 Blättern in Friesform, wilde und zahme
Thiere vorstellend. Auf einem Blatte spielt Orpheus auf der Geige
den Thieren vor. Mit Monogramm und 1579. Schmal kl. qu. fol.
23) Eine Folge von 6 Blättern mit Jagden auf Wild und Vögel in
Friesform 1565, qu. 16.
24) Eine Folge von 12 Blättern mit militärischen Costümen, 16.