Volltext: A - CF (Bd. 1)

194 
A. DÜRER. 
350. 
in der bildlichen Erscheinung, sondern die Technik des Schnittes, 
welche aber Dürer fast plötzlich geändert haben müsste. In Conradi 
Celtis Protueei quatour libri amorum, Noribergae 1502, kommt nämlich 
das von Bartsch No. 130 erwähnte Blatt der Philosophie im ersten 
Drucke vor, und es weicht in der Behandlung so sehr von den Illustra- 
tionen der Rhoswitha ab, dass man eine andere Hand vermuthen muss, 
welche aber als jene Düreris erkannt wird. In derselben Weise be- 
handelt ist auch das Blatt mit Apollo auf dem Parnass, welches mit 
jenem der Philosophie in Ligurini de Gescis Imp. Caesaris Frideriei Primi 
Aug libri decem   a Conrado Celte reperti  Per induslrium et 
ingeniosum Magislrum Erhardum Oegli-n einem Augustensem 1507 , zu 
finden ist. Wenn nun diese beiden Blätter, wie angenommen, wirklich 
von A. Dürer sind, und ihm. auch die Illustrationen zu den Comödien 
der Rhoswitha zugeschrieben werden müssen, dannist Baron von Rum- 
ohr mit seiner Schwankung im Streben Dürer's selbst in eine Schwan- 
kung gerathen. Nach seiner Ansicht erreichte der Meister in seinen 
apokalyptischen Bildern eine zweite Stufe, und entwickelte Sogar in 
einem der späteren Blätter der Folge, dem siebenköpiigen Drachen, 
eine hohe Meisterschaft. Die Apokalypse erschien aber 1498, um drei 
Jahre früher, als das Werk der Rhoswitha. Wie sollte er nun in den 
Illustrationen desselben wieder in solche Verwirrung gerathen seyn, 
dass er ärrnlich und nnmalerisch erscheint? Wenn es daher schon 
etwas zweifelhaft ist, oh die beiden Blätter in dem Werke des Ligurinus 
von Dürer herrühren, so können die geringeren und für diesen Meister 
fremdartigen Holzschnitte in den Coniödien der Rhoswitha von 1501 
nicht von ihm herrühren. 
119) Stultifera Navis  per Sebustiunum Braut  in latinum trad. 
per Jacobum Loeher eogn. Pliilomusum. Basileae, Joh. Bergmann de Olpe 
1497, und 14-98. Dieses Werk enthält eine grosse Menge Holzschnitte 
von 4 Z. 3 L. Höhe, und 3 Z. 2 L. Breite. Baron von Rumohr (Zur 
Gesch. u. Theorie S. 81) glaubt, es könne auch A. Dürer Beiträge ge- 
liefert haben, weil aus einem Briefe ScheurPs hervorgeht, dass der 
Künstler auf seiner Wanderung auch nach Basel gekommen sei. Der 
genannte Schriftsteller möchte die Blätter Fol. 21, 25, 31, 33 u. 52 
für Originalschnitte Dürer's erklären, da sie ihm dessen spätere Ent- 
wicklung vorauqubcdeuten scheinen. Die Theihlahnle unseres Meisters 
an den Illustrationen des hiarrensehiffes dürfte aber dennoch sehr zweifel- 
haft seyn. Dürer scheint nach seiner 1494 erfolgten Verehelichuilg 
nicht mehr nach Basel gekommen zu seyn. Zur Zeit, als die Stultifera 
Navis erschien, beschäftigte ihn die Apokalypse, welche bekanntlich 
1498 vollendet war. Er konnte inzwischen eine auswärtige Bestellung 
nicht wohl annehmen, da die apokalyptischen Bilder in Composition und 
Schnitt sein Eigenthunl sind. In das Jahr 1497 fallen gerade seine 
Hauptarbeiten, welche ihm sicher mehr am Herzen lagen, als das Narren- 
sehiff. Wenn man die Blätter des letzteren geistreich nennt, so soll 
wohl nur angedeutet werden, dass auch in Basel und Strassburg da- 
mals tüchtige Meister zu finden waren. 
120) Das pueh der IIi-mlischen. offenbarung der heiligen wittiben Bir- 
gitte von dem Königreich Sweden. Nürnberg, A. Koberger 1500, fol. 
Dieses Werk, welches auch in Ausgaben von 1502, 1517, 1521 8m. 
vorhanden ist, hat viele Holzschnitte, welche wahrscheinlich von A. Dü- 
rer herrühren, da sie wenigstens in der Zeichnung das Gepräge der 
früheren Werke dieses Meisters tragen. Das Wappen des Florian Wald- 
auff, H. No. 2151, und die fünf kaiserlichen Wappensehilde, B. No. 158, 
gehören ursprünglich in dieses Werk, und wurden schon früher dem 
Dürer zugeschrieben. Bei genauerer Untersuchung würden wahrschein-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.