Volltext: A - CF (Bd. 1)

190 
DÜRER. 
350. 
der schönsten und seltensten Holzschnitte von Albrecht Dürer, Berlin 1832, 
gr. fol. Ueber eine kleine originalseitige Copie s. das Monogramm CR 
mit dem Kreuze. Es ist das Buchdruckerzeichen des Johannes Crato 
von Wittenberg. 
 Verschiedene IIeilige. 
96) Die zwölf Apostel stehend, je zwei auf einem Blatte, rechts 
und links einer kandelaberartigen Säule. Im oberen schmaleren Rande 
sind Zettelchen mit den Namen der Apostel in lateinischem Typen- 
druck aufgeklebt, im unteren breiten Rande die Satze des Credo in 
deutscher Schrift. Vier Blätter haben die Jahrzahl 1518. H. 10 Z. 2L. 
Br. 6Z. 7L.  Heller N0. 2007, und Heinecke, N. N. I. S. 186 N0. 26, 
führen nur das Blatt mit Judas und Matthias an; F. v. Bartsch, die 
k. k. Kupferstich-Sannnlung in Wien S. 280, beschreibt aber alle sechs 
Blätter. Nach der Ansicht dieses Schriftstellers stanlmen sie sicher 
aus Dürens Schule. 
97) Der grosse St. Christoph mit dem Jesuskinde durch das Wasser 
gehend. Links oben das hlonogrannn, und 1525. H. 16 Z. 6 L. 
Br. 6 Z. 10 L.  Dieses von Bartsch N0. 105 erwähnte Blatt, wurde 
in neuerer Zeit von Küntzcl auf Stein copirt: Sechs der schönsten und 
seltensten Holzschnitte von A. Dürer, Berlin 1832, gr. fol. 
98) Der hl. Christoph mit einem grossen Stocke in den Händen 
durch den Fluss schreitend. Er trägt das Jesuskind auf der Schulter, 
und rechts am Ufer bemerkt man den Ereniiten. Links oben ist der 
Mond von Strahlen umgeben. H. 11 Z. 1 L. Br. 8 Z. 2 L.  Bartsch 
zahlt dieses von Ilauei" zurückgcwiesene Blatt im Appendix N0. 16 auf. 
Der Schnitt ist geistreich, und die Zeichnung sicher von Dürer. Man 
kann also dieses Blatt aus dem Appendix nehmen.  In neuester Zeit 
kam zu München die noch gut erhaltene Platte zum Vorschein. Zu 
Anfang unsers Jahrhunderts besass sie Herr von Derschau, welcher 
Abdrücke machen- liess. Der jetzige Besitzer ist Herr Direktor Ilausei- 
in München. Er liess ebenfalls einige Abdrücke machen. 
99) St. Christoph mit dem Kinde, gegen rechts schreitenld, fast 
Kniestück. ITnten liest man: Bitt fur mich du havligcr sant cristoffel 
H. mit der Schrift 5 Z. Br. 3Z. 3 L.  Dieses Blatt, welches Bartsch 
und Heller nicht kennen, ist in R. WeigePs Auktions-Catalog von 1854 
N0. 2010 unter dem Werke Dürer's erwähnt. 
100) Der hl. Christoph mit dem am Ufer knieenden Dr. Scheurl, 
H. N0. 2014. H. 6 Z. 5 L. Br. 4 Z. 5 L.  Dieses Blatt kommt im 
ersten Druckejn folgender Schrift vor: Epistola Doctoris Scheurli ad 
Charitatem Abbatissam Sanctae Clarae de laudibus Familie Pyrkheimer etc. 
Nürnberg, F. Peypus 1515, 4.  In dem von Heller erwähnten Buche: 
Viertzig sendbriefe aus dem Latein in das Teutsclt gezogen etc. von Dr. 
Scheurl 1515 bei F. Peypus verlegt, ist noch ein anderer gleich grosser 
St. Christoph. Er hält einen Baumstamm in den Händen, und das Kind 
sitzt auf den Schultern. Der Eremit steht links am Ufer, und rechts 
unten erhebt sich ein Fisch. Diess ist wahrscheinlich das von Heller 
N0. 2011 erwähnte Blatt. 
101) Die hl. Barbara mit dem Kelche, sitzend. B. App. N0. 24. 
  
102) St. Catharina mit dem Buche, sitzend. B. App. N0. 25. In 
der Grösse des vorhergehenden Blattes.  Diese beiden Blätter sind 
sicher von H. Schänfelin. Im ersten Druck fehlt das Zeichen Dürefs, 
und somit wurden sie erst später dem Werke unseres Meisters beigefügt.  
103) St. Sebastian. Er ist links an den Baumstamm gebunden, und 
rechts zielen zwei Männer mit Pfeilen auf ihn. Rechts oben Dürens
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.