Volltext: A - CF (Bd. 1)

164 
DÜRER. 
350. 
Copie nicht in's Klare. Die Blätter sind meist nur 2 Z. 4 L. hoch, 
1 Z. 11 L. breit, m81 nach Börner folgenden Inhalts: 
1) Das Abendmahl des Herrn, B. 24. Heller keimt diese Copie 
nicht. 2) Christus am Oelberge, B. 26. 3) Die Gefangennehmung Christi, 
B. 27. 4) Christus vor Anas gebracht, B. 28. 5) Der hohe Priester 
zerreisst das Gewand, B. 29. 6) Christi Verhöhnung im Gerichtshause, 
B.30. 7) Christus vor Pilatus gebracht, B. 31. 8) Christus vor Herodes 
geführt, B.32. 9) Die Geisslung, B. 33. 10) Die Dornenkrönung, B. 34. 
11) Christus dem Volke vorgestellt, B. 35. 12) Pilatus wäscht die Hände, 
B. 36. [Obige Copien gibt Heller nach Bartsch am] 13) Die Kreuztragung, 
B. 37. [Heller zeigt hier eine grössere Copie an, mit AD. 1567. Sie passt 
nicht zur Rotzfschen Folge, indem letztere kleiner ist.] 14) Christus an's 
Kreuz geheftet, B. 39. Diese Copie erwähnt auch Heller. 15) Christus 
am Kreuze aufgerichtet, B. 40. [Heller kennt diese Copie nicht, sondern 
erwähnt eine grössere, mit dem hionogramme MR bezeichnet] 16) Die 
Kreuzabnehmung, B. 42. [Heller gibt eine grössere Copie an. H. 3 Z. 
2 L. Br. 2 Z. 5 L.] 17) Die Grablegung, B. 45. Auch von Heller 
erwähnt. 18) Die Auferstehung, B. 45. Von Heller erwähnt. 
M. Rota hat diese Vorstellungen auf Eine Platte gestochen, welche 
mit einer oblongen Einfassung versehen ist, und folgende Inschrift hat: 
Redcmtion-is humanae mysteria. O v0.9 omncs qui tra-nsil-is per viam at- 
tendile et vidote si est dolor sicut dolor mcus  Vcnet. Nicolai Nclli 
formis. Anno Sal. M. D. LXVIII. H. 14 Z. 7 L. Br. 11 Z. 1 L. Die 
Vorstellungen auf diesem Blatte findet man gewöhnlich einzeln, da das- 
selbe zerschnitten wurde. 
16) Das Schweisstuch von zwei Engeln gehalten, B. N0. 25. H. 
3 Z. 9 L. Br. 5 Z. 2 L.  Man findet eine gegenseitige Copie von 
J. Wierx, welche AE 15 bezeichnet ist. Heller N0. 469 zweifelt an 
den Abdrücken ohne AE 15. sie finden sich aber wirklich und könnten 
den mit der Stichweise des Wierx unbekannten Kunstfreund täuschen. 
Dann gibt es auch noch eine andere schöne Copie von der Gegenseite, 
welche Heller nicht beschreibt. Eine weitere Copie ist grösser als das 
Original.  Von letzterem galt 1853 ein Prachtdruck mit Rand bei 
der Auktion der Ackermamüschen Sammlung 34 Thln, den höchsten 
bisher erzielten Preis. 
17) Veronica mit dem Schweisstuche 1510, B. N0. 64. H. 2 Z. 
9 L. Br. 1 Z. 10 L.  Dieses ausserst seltene Blättchen hat in neue- 
ster Zeit Alois Petrack copirt. Rechts unten in der Vorstellung ist 
der Name des Copistcn. Man Endet Abdrücke auf altes geleimtes Pa- 
pier, so wie solche auf chinesisches Papier, nebst Textblatt von Dr. Glax. 
  
18) Die hl. Dreieinigkeit, B. N0. 27. S. oben Hinweisnng auf die 
Monogrammen, S. 156 N0. 12; dann S. 154 N0. 1. 
19) Die J udith in Begleitung der Magd mit dem Haupte des Holo- 
fernes. Mit Dürer's Zeichen, 8.  Heller N0. 1965 erwähnt dieses 
Blatt nach Heinecke unter den zweifelhaften Stichen nach A. Dürer, 
welchem es auch nicht angehört. Im unteren Rande steht nach Börner: 
All. ill" sig. D. Pielro XX miglia Nicolaus Franc-WS Illalfei DD. effceit. 
Unter letzterem ist wahrscheinlich der Maler Francesco MaHei aus Vi- 
cenza zu verstehen, welcher 1660 in Padua starb. Er soll ein Blatt 
mit dem Tode des hl. Franciscus radirt haben. 
20) Die Bekehrung des Saulus. Ohne Zeichen. H. 10 Z. 10 L. 
Br. 8 Z.  Eine Darstellung dieses Gegenstandes kennen Bartsch und 
Heller nicht, Passavaut (Deutsches Kunstblatt 1850 S. 228) wurde aber 
durch die Güte des Hru. Direktors Frcnzel damit bekannt. Im k. Cabinet 
zu Dresden findet sich nämlich ein Kupferstich mit der Bekehrung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.