ACBR AOF.
311
314.
139
von Börner erwähnten B1 tt d t
sich zeigt. H12 Bömer äe S1 erltäezäiilb: älääsgefdlägsnlääsZläfdlllgßf Weise
stehende Exemplar bedeckt war und der Punkt l ht 11m zu Gebote
einer Fliege seyii könnte Sicher ist ab d l w; aus Egcrement
Nicolaus de Bruyn 3115955116. Hätte ereldie äglsatdzäsngiillfhirilnrxellllczhfädem
h" d' G "l 136W
etagcääsllfl gggiziie 1193233021112; ,M so wuide wohl nach: PINX, noch;
ihn als Maler d , onogramin gebraucht worden seyn, um
ben k u! her ausgeschriebene Name um ihn als Stecher der An-
111
däusiäten- 9;" am Elle
bis ein aliderer Meister näitnäghrrigäic äanfitals ]lll[alei' gelten lassen,
in r en ann.
311- Anna Gatharina Blocl: soll nach Heller, lllonogrammen-Lexicon
A_ B_ Ratish S. 10, mit diesen Buchstaben Werke bezeichnet
1705. giililleIä-amääe malte läuiäien und Portraite, erwarb
burg 1719, als Gemahlin des eläenjtänsiliilaBllldldik Starb zu Regens-
"2'W322?ßzrrnfzsyäazrrtr" Jäaiitti: sdeziäememhßr-
ß ßrs äig war. Das
gegebene Zeichen {indet f l "
A Davidis. Lugduni lömyngtm an rem litelblatte der Psalmi
alartiiireittezzllsenaßhwärmte1-N0. m
H)? storischen Darstelldyilgeen an ndet es auf Zelchnungen mit hi-
inA.Cr's't
Familie dieseisliianlänsgaäii "irlffaäfäiiblääd äiläirtääidileliäeiillzääer
C y n
Fäeiieisrmtztsetarsx "satten r Geber sechs
Landschaft und eine Stadtzinsclllt. flgäen 9a1rlkaturen' Genyestücke, eine
Person mit ImmerzeePs A vnnlCreos läälshärl-llßigilil (Bguäsäli 18121 wohlLEiläe
whfr F 7 .arunerte_ an-
ä {liäläläiägiulon Städten und anderen Qrten malte, die aber
die Zeichnungen mit (lemg nlcbt von Bedeutung Snld. wenn indessen
Künstler verrathen so k" 8289 Epen Monogramme einen vorzüglicheren
gehören. Dieser Illälltß äelezttizirdkileirincllen? ämgeren A. van Croos an-
wie Genrebilder, welche einen Nachahiädr dgäsgiiiärtyllldlkn Goyt-mi; so
illfvaänägriläs Sginervfeniäläle Istehen die Jahrzahlen Ißliagn-väldäat
dieser wäre dann deil: 6131281361111 rdlerzeel au: Ilaciltg gebürtig, und
er genanii en emäl e,
314.
untlfxifdä? grill??? älife Ziilläiilißiiciialäliiiäaitiäidfääilsroii?
7
merken wii hier "nur, Q1358 51611 1116 gegebenen Buchstaben auf
einem ausgezeichnet schon radirten B1 tt fi d
quer dem Mittelgrunde entlan b lya e "n en. -Rechts wehen slch
Zwischenräume der Stämme benäßrklllsäalfil Balglme an, um! duäch die
1 h as are asser eines lusses
und rechts vorn isä eine fel an llfgen qrel Felsgn m demselbelh
gründe Bar e auf u d W lk Slge ac e. Links steigen vom Mittel-
unten in dgr E0128 älst d_0 Benstreifen bedecken den Himmel. Rechts
links unten_ A Calam Hit eäeichnung, und bei vollem Ptande steht
Platte 6 Z. fnli: Br 9eZ' eneve 1849- N0- 4. 2"" serie. H. der
A. Calame gab ver SO: U b dl
Folgenfvon radirten AllSlßlllliäll aäseäif Allidlegnilzdldnäärlferäismgilgdzdvel
erwähnte Blatt gehört demnach zur zweiten Suite. 7 a3