301.
135
verwechseln, welcher ebenfalls den Beinamen Canaletto führte. Auf
Gemälden dürften die Initialen A.C. selten vorkommen, man findet
sie aber auf einigen Radirungen des Meisters. Sein Werk besteht in
31 Blättern mit Ansichten von Venedig und anderen Städten, Land-
schaften mit Ruinen, Monumenten, Brücken, Thürmen, Säulen, Ma-
rinen äc. Diese Blätter sind schr geistreich radirt, und haben cornplet
folgenden Titel: „Vedute altre prese da i luoghi altre ideate da An-
tonio Canale dzc." Mit Dedication an den englischen Consul Joseph
Smith in Venedig.
Nach Gemälden Canale's stachen G. B. Brustolini (14 Ansichten
von Rom und der Campagna, qu. fol.), J. Boydell (6 Ansichten von
Venedig, qu. fol.), Ant. Vicentini (Ansicht des Dogenpalastes und des
St. Marcusplatzes, gr. qu. fol.), Berardi (12 italienische Ansichten, qu. fol.
n. R. Parr (2 Ansichten von London, gr. qu. fol.), Hulet (Brücke
in Hamptoncourt, kl. qu. fol.), 8a.
Anton Canale starb zu Venedig 1768 im 71. Jahre.
Die Radirungen dieses Meisters sind nur in der siebenten Abtheil-
ung des Cataloges der Sammlung des Dr. B. Petzold (Vienne 1843) be-
schrieben, und wir glauben daher, dass als Supplement zum Peintre
graveur ein kurzes Verzeichniss derselben nicht zurückgewiesen wer-
den möchte:
1) Kleine Landschaft. Links sitzt ein Mann im Kahne, rechts
beim Baume ist ein Monument. H. 4 Z. 6 L. Br. 3 Z. 3 L.
2) Die steinerne Brücke, über welche ein mit vier Ochsen be-
spannter Wagen gegen rechts geht. H. 5 Z. 7 L. Br. 4 Z. 10 L.
3) Landschaft. Links ist ein Gebäude mit einem gewölbten Thore,
und unten steht ein Weib bei einem sitzenden Manne. H. 4 Z. 11 L.
Br. 7 Z. 9 L.
4) Gebirgslandschaft. Links ist eine hölzerne Brücke, über welche
eine mit zwei Pferden bespannte Kutsche geht. H. 5Z. 6 L. Br. 7 Z. 11 L.
5) Landschaft. Rechts betet ein Pilger vor dem halbverfallenen
Monumente, auf welchem ein Kreuz ist. H. 5 Z. 6L. Br. 7Z. 11 L.
6) Eine Dorfkirche, links des Blattes. Eine Bäuerin mit dem Korbe
geht nach dem Vorgrunde. H. 5 Z. 6 L. Br. 7 Z. 11 L.
7) Ein Marktplatz am Ufer der Brenta. Links ist ein Gebäude mit
zwei Säulen, und weiter vorn liegt ein Rad. H. 5 Z. 6 L. Br. 7 Z. 11 L.
8) Landschaft mit einem runden Thurme, auf welchem eine Reiter-
statue steht. Links ist ein Haus, zu welchem eine Treppe führt.
H.5Z.6L. Br.7Z.11L.
9) Die Terasse eines Hauses mit Blumentöpfen und Gsewächsen.
Rechts auf der Treppe sieht man zwei Männer. H. 5 Z. 6 L. Br. 7 Z. 11 L.
10) Der Markt auf dem Ponte-Rialto, iigurenreiches Blatt. H. 5 Z.
6 L. Br. 7 Z. 11 L.
11) Ein ödentlicher Platz, links mit einer Statue vor einer Ruine
mit drei Säulen. H. 5 Z. 6 L. Br. 7 Z. 11 L.
12) Der Dogenpalast zu Venedig (La libreria). Links bei einem
runden Piedcstal kauern zwei Männer vor dem Kessel. H. 5 Z. 6 L.
Br. 7 Z 11 L.
13) Der Marknsplatz in Venedig (La piera del Bando). Links steht
ein Sänger auf dem Piedestal. H. 5 Z. 6 L. Br. 7 Z. 11 L.
14) Der Marcusplatz von der Seite der Procuratie. Rechts hängt
eine Laterne, links sieht man einen Hund. H. 5 Z. 6L. Br. 7 Z. 11 L.
15) Ansicht der Brücke della Paglia von der Seite des Gefängnisses.
Rechts sind Gondeln im Canale. H. 5 Z. 6 L. Br. 7 Z. 11 L.
16) Ruinen antiker Gebäude. Links sind drei Männer bei einem
Capitäl, und im Grunde sieht man eine Pyramide. H. 5 Z.15 Br. 8 Z. 1 L,
4