Volltext: A - CF (Bd. 1)

286. 
123 
steht A. 0., rechts F. Q A., und rechts unten N0. 9. Im Rande: Credo 
In Spiritvm Sanetvin. H. 4 Z. 6 L. Br. 2 Z. 7 L. 
10) Der hl. Jakobus minor, stehend von vorn mit dem Buche unter 
dem linken Arme, und dem Wiukelmaasse in der rechten Hand. Hier 
ist der Grund vollkommen ersichtlich leicht gekörnt, und mit dem 
Schaber überarbeitet, besonders im Mittelgrunde. Oben ist eine stär- 
kere Arbeit, welche sich nach der Schulter der Figur zu durch Quer- 
linien abdampft. Auf dem Boden links liegen einige Steine, und das 
Terrain begritnzt eine niedere Mauer cyklopischer Art. An der Be- 
handlung in schwarzer Manier wird man nicht zweifeln können. Der 
Name des Apostels steht im weissen Nimbus, links oben sind die Buch- 
staben A. 0., rechts F. Q A., und rechts unten bemerkt man die N0. 10. 
H. 4 Z.  L. Br. 2 Z. 7 L. 
11) Der hl. Simon, stehend im reichen Mantel mit der Sage, welche 
rechts unter diesem hervorragt. Er blickt nach. links, und reicht mit 
dem blossen rechten Unterarme in den Mantel. Der obere Theil des 
beschatteten, körnigen und mit kreideartig (lurchzogenem Grunde reicht 
gegen die Hüfte herab. Der mittlere Theil hat einen graulichen Ton, 
und das Terrain bildet Wellenliiiieii mit einigen Unebenheiten. Die 
Lichter sind weiss, wie der Nimbus mit dem Namen. Von einem Ton- 
druek ist daher keine Rede. Oben links stehen die Buchstaben F. QA.. 
rechts A. C. , und unten rechts ist die Ziffer 1 I. lin Rande: Remis- 
sionem Peccatorwn. H. 4 Z. 6 L. Br. 2 Z. 7 L. 
12) Der Apostel Judas, stehend von vorn in breiter Manteldraperie, 
mit dem Buche in der Rechten, und den Beutel in der Linken. Der 
obere schwarze Theil des Grundes, mit ausgeschabten Wolken, reicht 
bis zur Hand mit dem Beutel herab, und der mittlere 'I'heil desselben 
zeigt den erwähnten graulichen Ton. Der Boden ist hügelich, und mit 
einigen Steinen belegt. Rechts am Rande erhebt sich ein Baum mit weissen 
Lichtern. Auch der Nimbus mit dem Namen Jvdas ist weiss. Links 
steht A. C. , rechts F. QA. , rechts unten No. 12 . und im Rande : Carnis 
Resurrexionis. Der Augenschein lehrt, dass dieses Blatt, wie andere, 
nicht bunzirt, sondern geschabt seyn kann. H. 4Z. 6L. B122 Z. 7 L. 
13) Der hl. Mathias, stehend mit einem langen deutschen Schwerte, 
welches er mit der Rechten am Griffe halt, während er mit der Linken 
ein offenes Buch trägt. Der Grund ist nur oben bis an die Achsel der 
Figur schwarz, und mit Wolken durchzogen. Der grösste Theil ist 
leicht betont. Die Gewandmassen zeigen starke Lichtpartien mit schön 
abgestuften Schatten, hier in kreideartiger Behandlung, wie sie aber 
der Künstler nicht mit dem Bunzen, sondern wohl nur mit dem Schaber 
erreichen konnte. Das Terrain ist steinig mit vielen Lichtstellen. Den 
linken Fuss stützt der Apostel auf einen Stein, und rechts wirft er 
einen Schatten. Wenn je ein Blatt das Ansehen einer eigenthümlichen 
Kreidemanier hat, so ist es dieses. Der Name steht im weissen Nim- 
bus, links oben sind die Initialen F. Q A., rechts A. C., und unten 
rechts ist die Nummer 13. Im Rande: Et Vitam Aeternam Amen. 
   
286- Unbekannter Meister, welcher nach Bartsch, P. gr. IX. p. 532, 
 in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Deutschland 
' lebte. Der genannte Schriftsteller beschreibt einen Kupfer- 
stich, welcher rechts unten mit den gegebenen Initialen, und in der 
Mitte mit der Jahrzahl 1569 versehen ist. Dieses Blatt stellt einen 
Bauer mit der Gabel vor, wie er den linken Arm in der Schlinge trägt. 
Daraus schliesst Bartsch auf eine ungesetzliche Handlung, und er nennt 
den Gabelhelden einen Rebellen. H. 3 Z. 9 L. Br. 2 Z. 8 L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.