Volltext: A - CF (Bd. 1)

260. 
111 
64) Vignette mit Arabesken, und wie sich ein weiblicher Triton 
gegen die priapischen Zumuthungen eines männlichen wehrt. Oben das 
Monogramin und die Jahrzahl 15529. Sehr seltenes Blättchen, qu. 1.2. 
65)I Vignette nät Mars und Venus in läischenfl mit Laubwerk ver- 
ziert. n ttley's ollection of prints p. 2 erwä nt. 
66) Vignette mit Laubwerk, aus welchem rechts und links zwei 
grosse, Frazen bildende Blätter, hervorgehen. In der Mitte oben das 
Zeichen. H. 1 Z. V2 L. Br. 2 Z. 11 L. 
250. Unbekannter deutscher Kupferstecher, welcher um 1562 
5-61 tliätig war, und nicht mit  Aldegrever ver- 
 wechselt werden darf, da er einer ganz anderen 
LE- H Richtung angehört. Bartsch P. gr. IX. p. 484 
C C G nahm das Zgiclien irrig für AG, und in seiner 
' l hionogrammentafel könnte man auch eher auf 
 F6 diese Buchstaben rathen, als auf AC. Einige 
 3- Schriftsteller, welche den Buchstaben I) richtig 
auffasstcn, veriielen desswegen auf den sogenannten Alaert Claas, allein 
die Blätter mit diesem Zeichen haben mit jenen des genannten Meisters 
nur oberflächliche Aehnlichkeit, A. Claas, unser Allarcl _Claaszen, 
welcher den vorhergehenden Artikel behauptet, war 1562 nicht mehr 
am Leben, da das jüngste Datum auf seinen Blättern 1555 ist. 
Bartsch l. c_. beschreibt 9 Blätter von der Hand dieses Meisters, 
und gibt das dritte und vierte der obigen Zeichen. Die beiden ersten 
sind nach den Originalen neu gezeichnet und man wird kaum ver- 
sucht werden, AG statt AC zu lesen. , 
1) Der Kopf des Gott Vaters mit der päpstlichen Tiara, aus A.Dü- 
rer's grossem Blatte der hl. Dreifaltigkeit B. N0. 112 H. N0. 1646. 
Rechts sieht man noch einen kleinen Tlieil des Kopfes Christi, und 
oben im leeren Hintergrunds ist das zweite Zeichen. H. 2 Z. 10 L. 
Br. 1 Z. 10 LBH- Diese schöne und seltene Copie kennen Bartsch 
und Heller nic t. 
2) [B. 1.] Der Traum des Jakob von der Himmelsleiter. Der Pa- 
triarch schläft im Vorgrunde mit dem Wandersacke unter dem Kopfe, 
und 1m Mittelgrunde steigen Engel die Leiter hinan. Rechts vom Kopfe 
des Jakob steht das Zäichen (äine Jahrzahl in halber Hohe des Felsens. 
   
3) Die hl. Jungfrau mit dem Kinde auf dem Arme, Büste nach 
links. Letzteres legt beide Hände auf den Busen der Mutter, welche 
eine Krone trägt, und von Flammen umgeben ist. Die Büste ruht auf 
dem Halbmonde, in welchen sich ein phantastischer Dämon mit dem 
Apfel im Munde verschlingt. Rechts unten ist das Zeichen ohne Jahr- 
zahl. H. 5 Z. 91L. Blr. 4  2 L.  lDieses seltene Blatt wird im 
Pariser Museum (Gm A aert 'laas zugesc rieben. 
4) Die hl. Jungfrau mit dem Kinde, halbe Figur enface. Sie reicht 
ihm mit der Rechten die Brust, und oben halten zwei Engel eine Krone 
über ihrem Haupte. Ohne Zeichen. H. 5 Z. 10 L. Br. 3 Z. 11 L.- 
Diescs Blatt, welches Bartsch-X. p. 126 erwähnt, scheint von demselben 
Meister zu seyn, welcher das obige gestochen hat. 
5) Die hl. Gertrauil, Aebtissin von Nivelle, mit einem Papierstreifen, 
auf welchem Mäuse abgebildet sind. Links oben das Zeichen. H. 2 Z. 
7L. Br.1Z.9L. 
6-12) [B. 2-9] Der Todtentanz, nach Bartsch gne Fiälge von 7, 
nach Brulliot 8 Blättern von 1562. H. 3 Z. 3 L. r. 2  5 L.  
Früher wollte man diese Blätter dem H. Aldegrever zuschreiben, F. 
äJouce, Dance of Death. Loiäiog 1183i p. 160, zählt aber mit Recht 
en Monogrammisten zu den n e ann eii.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.