259.
109
43) Diana. Dieses Blatt wird ebenfalls bei Ottley p. 28 er-
wähnt, aber ohne nähere Angabe.
44) Die nackte'Königin auf dem Throne von einem Drachen über-
rascht. Im Grunde links versammeln sich im Hofe des Palastes die
Frauen der Königin, und betrachten mit Schrecken, wie der Drache
dieselbe durch die Luft entführt. In der Mitte ist das Zeichen und
das Wort: VTRICH. Am Rande steht die Jahrzahl 1555. Durchmesser
8 Z. 6 L. Dieses von Bartsch N0. 34 beschriebene Blatt erwähnen
wir des zweiten Abdruckes wegen, welchen der genannte Schriftsteller
nicht kannte. Auf Blättern dieser Gattung ist das Wort Vtrich und die
Jahrzahl auspolirt.
45) Zwei Männer und eine schlafende Frau, letztere links des
Blattes. Ein Mann neigt sich knieend über sie, und hinter ihr kommt
ein Satyr mit dem Kruge. Den Grund bildet felsiges Land, und rechts
in halber Höhe am Felsen ist das Zeichen mit der Jahrzahl 1554.
H. 7 Z. Br. 5 Z. Dieses von Bartsch N0. 41 erwähnte Blatt ist
eine veränderte Copie nach dem Stiche von A. Dürer N0. 70, Entwurf
von fünf Figuren genannt. Im Künstler-Lexicon II. S. 559 ist dieses
Blatt doppelt aufgeführt, einmal unter dem Namen des Bades nach
A. Dürer. Letzteres schreiben Murr und Lepel dem Adrian Collaert zu,
wesswegen sie eines Irrthums beschuldigct werden; allein wenn je ein
Blatt mit diesem Zeichen dem alten Collaert angehöret, so ist es dieses.
46) Eine allegorische Darstellung. Auf den Wellen schwimmt ein
grosses muschelartiges Fahrzeug, in welchem ein nackter Mann sitzt,
wie er ein Gefäss mit Säulen auf einer Draperie umfasst. Hinter ihm
nach links ist eine Säule mit zwei Schlangen und dem Medusenhaupte,
und daneben ein geflügelter Helm mit dem Drachen auf dem Kamme.
Ueber diese Gruppe schreitet ein grosser nackter Mann von rechts nach
links hin, und halt ein vom Winde schvrellexides Segel. H. 10 Z. 8 L.
Br. 8Z. 4L. Dieses Blatt ist ohne Zeichen, wird aber dem A. Claas
zugeschrieben. Table generale p. 112 No. 8.
47) Zwei Reiter und drei nackte Männer zu Fuss im Kampfe.
Jener zur Linken greift mit der Keule einen Löwen an. Medaillen,
Durchmesser 3 Z. Dieses Blatt wird in FrenzePs Catalog Stern-
berg V. N0. 940 muthmasslich dem A. Claas zugeschrieben.
48) Ein junger reichgekleideter Mann mit Hut und Pelzmantel am
Tische sitzend, auf welchem viel Geld liegt. Er trägt auf der Brust
einen Todtenkcpf. Zu den Seiten sind zwei verzierte Säulen, und oben
zwei Genien bei Arabesken. H. 3 Z. Br. 2 Z. 1 L. Frenzel er-
wähnt dieses schöne Blatt im Catalog Sternberg V. N0. 941, und hält
es muthmasslich für das Werk unsers Künstlers. R. Weigel, Kunst-
katalog N0. 18,974, spricht sich entschieden für Aertgen Claeyssen aus,
und möchte in dem Dargestellten das Portrait des Meisters erkennen.
49) Eine Monstranze mit gothischen Verzierungen. In der Mitte
sind sieben Rundungen mit Scenen aus dem Leben Jesu. H. 4 Z. 9 L.
Br. 3 Z. 4 L. R. Weigel N0. 16,474.
50) Der obere Theil einer Scheide. In der Nische sieht man einen
nackten Mann mit einem Weihe, oder vielmehr Adam und Eva, da, diese
dem sie umhalsenden Manne einen Apfel reicht. Zwischen beiden nach
unten ist das Zeichen. H. 3 Z. 2 L. Br. oben 1 Z. 2 L., unten 1 Z.
Dieses seltene Blatt hat wahrscheinlich ein Gegenstück, welches den
unteren Theil der Scheide enthält.
51) Muster zu einer Scheide, geziert mit den Figuren eines Herrn
und einer Dame unter einem Bogen. H. 2 Z. 8 L., Br. oben 11,
unten 10 L.