Volltext: A - CF (Bd. 1)

106 
259. 
Bartsch, P. gr. IX. p. 117, beschreibt 59 Blatter von diesem Meister, 
wir fügen aber 66 andere Stiche hinzu. Doch ist mit diesen 125 Blät- 
tern das Werk noch nicht complet, indem sich im Museum zu Amster- 
dam deren 150 finden. In unserm Supplemente sind viele Seltenheiten. 
1) Gott Vater mit der päpstlichen Tiara. Oben rechts das Mono- 
gramrn. H. 2Z. 7L.? Br. l Z. 8L.?  Eines der seltensten Blätter. 
2) Bathseba im Bade. Sie steht rechts bis an die Kniee im SVasser, 
und lehnt sich an den Brunnen. Links "kommen die Boten Davidls 
heran, und dieser selbst betrachtet vom Fenster aus die Badende. Das 
Zeichen ist an der Einfassung unten gegen die Mitte zu. Rund, Durch- 
messer 2 Z. 5 L. 
3) Jezabel. Sie steht nackt mit der Schlange um den rechten 
Arm, und in der anderen Hand eine Schale haltend auf drei kleinen 
Figuren von Männern. Rechts oben schleudert Gott Vater einen Pfeil 
auf sie herab, und links steht im Tätfelchen über einer Krone: IEzAbE: 
Links unten ist das vierte Zeichen. mit der Jahrzahl 1526. H. 2 Z. 
8 L. Br. 1 Z.  L. 
4) Judith mit dem Schwerte vor dem Zelte des Holofernes, wie 
sie das Haupt desselben in den Sack der Magd steckt.  Dieses Blatt 
wird in Ottley's Collection of printip. 28 erwähnt, aber ohne Angabe 
des Maasses. 
5) Die Geburt Christi. Links ist ein Hirt, und rechts im Hinter- 
grunde Joseph. Mit dem Zeichen, 8.  Dieses Blatt erwähnt Weigel 
N0. 15,640. Die Darstellung wird von der folgenden wohl verschieden seyn. 
6) Die Geburt Christi mit der Anbetung der Hirten, oben in einer 
Rundung die Verkündigung an dieselben. In architektonischer Umgebung 
mit Blumenborclure. H. 4 Z. Br. 3 Z. Weigel N0. 16,482. 
7) Die Madonna mit dem Kinde sitzend, wie sie den Fuss auf den 
Drachen setzt. In Ottley's Collection of prints p. 28 erwähnt, aber 
ohne Maassangabe. 
8) Die Taufe Christi. Er steht vorn im WVasser, und Johannes 
giesst, sich herabneigend, die Muschel über sein Haupt aus. Links 
stehen zwei bekleidete Engel mit hohen Flügeln, und oben sendet Gott 
Vater die Taube herab. Rechts ist Aussicht auf eine Stadt am Fusse 
des Berges. Das Zeichen ist am Felsen bei der linken Wade des 
Taufers. H. 2 Z.  L. Br. 2 Z. 1 L. 
9) Die Enthauptung des Täufers Johannes. Salome kniet, und 
empfängt vom Henker das Haupt, um es dem Herodes zu bringen, 
welcher im Mittelgrunde mit einem Manne und einer Frau an der Tafel 
sitzt. Unten in der Mitte nach rechts das Zeichen. Rund, Durch- 
messer 3 Z. 1 L. 
R. Weigel erwähnt im Knnstkatalog N0. 15,641 eine Enthauptung 
des Taufers mit der links knieenden Tochter der Salome. Rund, kl. 4. 
Mit diesem Formate stimmt obige Darstellung nicht. 
10) Die leidende Mutter des Heilandes, in einem länglich ver- 
schobenen Vierecke, und mit dem Zeichen. H. 2Z. 9 L. Br. lZ. 10L. 
Diese Darstellung ist vielleicht das Gegenstück zu dem folgenden Blatte. 
11) Ecce Homo. Ein Blatt dieser Art wird in 0ttley's Collection 
of prints p. 28 ohne nähere Beschreibung erwähnt. 
12) Christus mit dem Kreuze sitzend, und vor ihm die Madonna 
auf den Knieen. Dieses Blatt wird in Ottley's Collection of prints 
p. 28 erwähnt. 
13) Die Schmerzensmutter mit dem Schwerte in der Brust," zu den 
Seiten ein knieender Mönch und zwei Engel. Oben ist die Kreuz- 
schlepptmg in einem Runde dargestellt. In gothischer Architektur mit 
Arabesken. H. 3 Z. 7 L. Br. 2 Z. 11 L. R. Weigel N0. 16,477.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.