Volltext: A - CF (Bd. 1)

ABLO. 
236 
237. 
dunkel nachahmte, dass aber nur letzterer 
reiches Bild im Holzschnitt lieferte. 
ein malerisches 
und geist- 
236. Antonio Bosello von Bergamo, oder ein unbekannter ita- 
L lienischer Meister, welcherein der ersten Hälfte 
B 9 des 16. Jahrhunders thätig war. Die gegebenen Buch- 
. , staben sollen sich auf historischen Zeichnungen finden, 
welche man dem Bosello zuschreiben will, wofür wir aber keine Bürg- 
schaft haben. In den Kirchen von Bergemo sind historische Gemälde 
von dem genannten Künstler, wir wissen aber nicht, 0b sie bezeichnet 
sind. Der Verfertiger lebte von 1480- 1569. 
An Abraham Bloemaert ist wohl nicht zu denken, da er Bosellois 
Periode zu ferne steht. A. Bosello fehlt im Künstler-Lexicon, und 
daher möge er seine Stelle finden. 
237. Abraham Bloemaert bediente sich auch eines aus AB be- 
stehenden Monogramms, und 
daher haben wir unter N0. 129 
und 149 bereits alles gesagt, 
was zum Verständniss der 
' - von ihm vorhandenen Kunst- 
produkte nothwendig ist. Die 
_ Buchstaben ABLO verband er eben- 
m1gyl" 9- falls zu einem Monogramme, wie 
N0. 235 zu ersehen ist. Die erste 
  Abbreviatur, und auch A. Blo. p. 
ß. 39 "u" und pinxn. steht auf Kupferstichen 
natä) Zeichnungen und Gemälden des 
Meisters. Sein Werk ist sehr z lreich, da die besten Stecher 
jener Zeit gleichsam um die Wette nach A. Bloeniaert gearbeitet 
haben. Auch die Abbreviatur Aßloem. In. oder inu steht auf Kupfer- 
stichen von Boetius a Bolswert, Jakob de Gheyn, Abraham Bloote- 
ling, Sadeler u. A. Zuweilen sind die beiden ersten Buchstaben 
getrennt: A. Blo. 11., A. Bloem. deL, A. BLOM. Hier erwähnen 
wir einige der schönen und seltenen Originalradirungen des Meisters, 
da ihm Bartsch im Peintre graveur keine Stelle angewiesen hat. 
Uebrigens wollen wir jerren, welche die Originalität nicht anerkennen, 
kein Maass geben, wir wissen aber nicht, wer ausserdem Bloemaertls 
Zeichnungen so malerisch, und mit so wenigen Mitteln hätte repro- 
duciren können.  
1-6. Eine Folge von sechs Landschaften mit historischer Staf- 
fage. H. 7 Z. 2-4 L. Br. 9 Z. 6-7 L. 
1) Tobias und der Engel. Rechts unten: ABloem. Inu 
2) Die hl. Familie. Links unten: A. Bloemaert. Inue. 
3) Ganymed auf dem Adler. A. Bloemacrt Inue. 
4) Der verlorne Sohn als Schweinhirt. Rechts unten: ABloem. Inu. 
5) Philemon und Baucis. A. Bloemaert Inu. 
6) Merkur und Argus. ABloem. fe. 
7. Juno auf einer Erderhöhung von vorn gesehen. Sie hält in der 
linken Hand den Scepter, und hinter ihr steht der Pfau. Unten in 
der Mitte: A Bloem. fe., rechts: B. Bolswerl exc. H. 5 Z. ß L. 
Br. 4 Z. 2 L.  Dieses seltene Blatt ist geistreich radirt, und sicher 
von Bloemaerfs Hand.  Die von Rost V. S. 218 erwähnten Blätter 
wollen wir übergehen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.