2555
2572.
1063
2555. Andreas llillß, Münzmeister in Stade, bezeichnete die da-
selbst 1670 geprägten Münzen mit (lein Monogramme. Von 1672
A1 bis 1678 bekleidete er dieselbe _Stelle m Rostock: Zuletzt war er
in Ratzeburg thätig. Er bediente SlCh auch der Initialen A. H. zur
B b
ezegaslsleillge Zeichen, auch nach rechts gewendet, kann sich auf den
Stempelschneider Albert Hamerani beziehen. Man findet es auf päpst-
lichen Medaillenz so dass keine Verwechslung stattfinden kann.
2556. Stempelschneider und Münz-meister, welche 4.11. zeichneten,
H wie Schlickeysen, Erklärung der Abkürzungen auf Münzen äc.
A" S. 47 angibt.
Albert Huet. Münzmeister in Siebenbürgen um 1606.
Andreas llillo, der oben erwähnte Münzmeister.
August llackeberg, Münzschreiber in Berlin von 1672 blS 1679.
Er stand dem Müuzbetriebe im Grossen vor.
A. Helnig, Stempelschileider zu Freiberg im Erzgebirge um 1730
bis 1740.
2557. Adam Heinrich Ehrenreich, Münzmeister in Breslau von
_E 1743 -1751. Er zeichnete Münzgepräge theils mit dem Mono-
gramme, theils mit AE.
2558. Georg Albert Hille, Münznieister in Riga um 1700. Man
G findet Münzen mit dieser Bezeichnung. Auf anderen Ge-
A. "H. prägen stehen die Initialen G. A. H.
2559. Albrecht Jamnitzer, Goldschmied in Nürnberg, soll nach
A I Schlickeysen S. 48 Münzgepräge mit A. I. bezeichnet haben.
Dieser Künstler starb 1590. Auf älteren siebenbürgischen
Münzen bedeuten diese Buchstaben Alba Julia (Weissenburg).
2569. Alexei Iwanof, Stempelschneider in St. Petersburg, _war
A I um 1790-1810 thätig. Er SCllUltl; viele Stempel zu Medaillen
und Münzen, in welchen man einen Nachahmer_Hedlingers
erkennt. Die Initialen A. I. sind indessen nicht die römischen, son-
(lern die russischen.
Alexander Iwanoff war zu jener Zeit Münzmeister, nnd_die russi-
schen Buchstaben A. I. können sich daher auch auf ihn beziehen.
Stempelsclzne-ider und Nlünzmeister, welche Gepräge mit den
A K Initialen ihres Namens bezeichnet haben. Anf dieselben geht
' Schlickeysen, Erklärung der Abkürzungen auf Münzen 8m. S. 48 ein.
Anton Koburger Sen, Münzmeister in Eislcben von 1559-1567,
in Saalfeld 1567-1571, dann wieder in Eisleben von 1571-1577.
Anton Koburger jun., Münzmeister in Eisleben von 1616-1630;
gleichzeitig abwechselnd in Halle.
Albrecht Krüger, Stempelschneider in Leipzig um 1702.
Adam Koch, Münzmeister in Darmstadt von 1743-1770.
Andreas Kosberg. Münzmeister in St. Petersburg von 1789-1795.
2562- Alexander Lesser, Historienmeler, wurde den 13. Mai 1814
zu Warschau geboren, und in Dresden und München zum
Künstler herangebildet. In letzterer Stadt schloss er sich an
Julius von Schnorr an, was auch in den Gemälden ersichtlich
ist, welche er während seines eilfjährigen Aufenthaltes in
München ausführte. Zu den grösseren Werken gehören die Töchter