Volltext: A - CF (Bd. 1)

1052 
ABK 
2535 
2540. 
Zeichen des Künstlers, welches nach dem Faesimile bei Weigel unserm 
dritten, weniger dem ersten Monogramme gleicht. H. 5 Z. 6 L., Br. 
7 Z. 10 L. Wir finden nicht mit Bestimmtheit heraus, ob dieses Blatt 
unter den fünf von uns N0. 225 beschriebenen Radirungen sei. Bei 
keinem ist die oben bemerkte Verzierung des Vordcrtheiles des Drei- 
masters mit Kanonen angegeben. Es scheint sich um sechs Blätter 
dieses Meisters zu handeln; Börner und Harzen kennt indessen nur 
deren fünf. 
2535. A.B.K. Anton Bernhard Koburger, s. ob. 14.12.0. N0. 2532. 
2536- Alexander Galame, Landschaftsmaler und Radirer, be- 
hauptet N0. 290 eine Stelle; um aber hinsichtlich 
A C, A C der Bezeichlnunghder radirten Blätter diises 
Meisters noc me r zu genügen, fü en wir ier 
A C  im, eine Anzahl von Initialen bei. Sie läommen alle 
auf Cälameis Originalradirungen vor. Letztere erschienen zuerst in Genf 
in drei Heften, die Platten wurden aber später zu Paris wieder ab- 
gedruckt, wie bereits bemerkt ist. Auf anderen radirten Blättern 
dieses berühmten Meisters steht CA und CA F. Es handelt sich um 
die schönsten Radirarbeiten, welche je in unserer Zeit erschienen sind. 
2537. Alessandro Gesati, irrig A. Caesari, Stcmpelschneider in 
A C Rom von 1545- 1556, behauptet die Stelle N0. 854, wo aus- 
  führlich über ihn gehandelt ist. Nach Schlickeysen, Erklärung 
Aia der Abkürzungen auf Münzen äc. S. 44 findet man auch Me- 
daillen mit A. C. 
2538. Andrea Gasalino, Goldschmied und Stempelschneider, war 
A C um 1590-1594 in Parma thätig. Nach Schlickeysen, Erklärung 
  der Abkürzungen auf Münzen 8m. S. 44, ündet man Münz- 
Gepräge mit A. C. 
2539. Andyeas Gnrisboph Bleohsohmidt, Münzmeister m Braun- 
A C B schwelg, zexchnete Gepräge mit den Initialen des Namens. 
   Er wurde 1732 Wardein, 1751 Münzmeister, und starb 1759. 
2540- Albrecht Dürer behauptet N0. 350 S. 150-214 den ans- 
gedehntesten Artikel dieses Bandes, und den- 
noch finden wir es gerathcn, einige Zusätze 
 zu geben, da die Quellen, aus welchen sie 
D D fliessen, uns damals nicht offen standen, 
und später auch nicht mehr benützt werden 
konnten. Vorerst bemerke ich, dass eine genaue Beobachtung der ver- 
schiedenen Papiere und ihrer Wasserzeichen zu ganz interessanten 
Anhaltspunkten in Beziehung auf die Priorität der Abdrücke der 
Kupferstiche und Holzschnitte fiihren kann. Ich habe denselben von 
jeher einige Aufmerksamkeit gewidmet, doch anfangs den Werth dieses 
Studiums nicht in dem Grade erkannt, wie es mir jetzt durch eine 
gütige, höchst belehrende Zuschrift des Herrn Oberbaurathes Hausmann 
in Hannover klar geworden ist. Dieser warme Kunstfreund beschäftigte 
sich nach seinem Rücktritt aus dem öffentlichen Leben vorzugsweise 
mit dem Leben und den Werken A. Diirefs, und brachte eine Samm- 
lung von Kupferstichen und Holzschnitten zusammen, welche in aus- 
gewählten Exemplaren nahezu vollständig ist, und mit jener des 
Herrn Cornill d'Orville in Frankfurt am Main wetteifert. Herr Haus- 
mann hatte zu seinem Zwecke fast alle öffentlichen und Privatsamm-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.