ABC-
2532-
1051
Agostino Bellagrandi , Münzmeister in Ferrara von 1622 1624,
zeichnete 11.13. und Ä. B. Der Buchstabe A mit Strich bezieht sich
zugleich auch auf seinen Bruder Tommaso, da TA. zu lesen ist.
Andreas Berlin, Münzmeister in Berlin von 1642-1645.
Aloisio Battaja, Münzaufseher in Venedig unter der Regierung
des Dogen Francesco Molino von 1642-1655.
.Dr. Adrian Becker, Wardein in Berlin von 1657-1664.
Andrea Baifo, Münzaufseher in Venedig 1698.
Albert Bär, Münzmeister in Eisenach von 1717-1720. Er zeich-
nete auch I. AB.
Aloisio Barbara, Münzaufseher in Venedig von 1751-1752.
Andrea Bon, desgl. 1762.
Anton Bovy, berühmter Medailleur, fand oben unter dem Mono-
gramme AB N0. 2530 eine Stelle.
Anton Bernhard Kvburger, Münzmeister in Eisleben von
1667- 1680, zeichnete Münzgepräge mit diesen Initialen.
Auf anderen stehen die Buchstaben A. B. K.
2533. Adrian Bemme Jansz, Ciseleur und Goldschmied von
A B F Rotterdam (geb. 1775), hatte den Ruf eines tüchtigen
Künstlers. Er hinterliess schöne getriebene Arbeiten, und
fertigte auch Stempel zu Medaillen. Auf solchen Geprägen sollen
nach Schlickeysen, Abkürzungen auf Münzen 8:0. S. 43 die Initialen
A. B. F. stehen. Nach der Angabe dieses Schriftstellers war Bemme
von 1823 an thätig, er hatte aber schon früher Gravirarbeiten ge-
liefert. Im Jahre 1822 erkannte ihm die „Nederlandsche Huishoude-
lijke Maatschappij" in Haarlem für die eingesandten Proben von Me-
daillen den Preis von 8 Dncaten zu. Sein Sohn Johannes Bemme Az.
schnitt ebenfalls Stempel zu biedaillen, und ist überdiess durch schöne
Radirungen bekannt. Er erhielt 182i die goldene Preis-Medaille.
Dieser Künstler wird wohl nicht A. B. F. gezeichnet haben. Der Vater
starb 1840 im Haag.
2534. Ludolf Bakhuizen soll nach R. WeigehhKnnstlltCatalliig
N0. 21382 der Träßer dieser bis er nic pu 1-
93' .161 Vg-lgfe eirten ,Zeicheii seyno Wir habenbiäintert Niäüäü
t die Blätter mit denselben einem un e ann en a er
Qßß ' ß und Radirer zugeschrieben, da die frühere Dentiing
auf Abraham Blooteling, oder Abraham Casenibrot in kelllerbHinsiällt
zulässig ist. Herr J. A. Berner welchem wir die Beschrei nng er
Blätter N0. 225 verdanken, verfiel nicht auf L. Bakhuizen, Herr Har-
zen versichert uiis aber, dass die fünflllarinen mit den obigen Zeichen
in Bakhuizenls Manier radirt seien. Wir wollen aber Hrn. R. Weigel
nicht entgegentreten, da er als Kenner in weitestem Kreise bekannt
ist, und mit Recht als Autorität gilt. l d th t f
R. Weigel beschreibt nur ein einziges B att, un wer e es a-u
50 Thlr. Diese Radium" stellt die bewegte. See _mit'Sehiffei1 vor.
Rechts im Vorgrunde istt ein Kriegsschiff mit zwei Reihen Canonen,
eingezogenen Segeln und gegen rechts wehenden Flaggen. Der Vorder-
theil desselben trägt als Verzierung einen geflügelten Drachen und
Harpyen. Links im Mittelgrunde beinerkt man ein zweites Kriegs-
schiff mit zwei Masten und vollen begeln. Am I-Iorizente zwischen
diesen Schiffen durch segelt ein drittes 8011111", und ßm viertes ist
rechts im Hintergrunde. Links" am Rande sieht man erhöhtes Ufer,
am Himmel links leichtes Gewolke. Unten rechts bemerkt man das