164
167.
Nach dem Zeichen steht "und" mit dem Korkzieher des Adolph Schrödter.
Ueber letzteren handeln wir aber unter dem Monogramm AS mit dem-
selben Instrumente, welches neben der Weinflasche auch eine selbst-
ständige Rolle spielt.
A. von Boddien war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung,
zu welcher er als k. preussischer Offizier gewählt wurde. Später er-
nannte ihn der König zum Flügeladjutanten und Uhlanenoberst, als
welcher er 1857 starb. Er war ein witziger Karrikaturenzeichner.
Ausser den Bildern des Herrn Piepmeyers hat man von ihm auch solche
des damals oft genannten Reichskanarienvogels (Rösler), der verkehrten
Weltanschauung (Ruge), des Robert Blum als Mereur dtc.
Arnold Bloemers, Früchte- und Blumenmaler, wurde 1792
zu Amsterdam geboren, und im Bürgerwaisenhause daselbst
herangebildet. Bloemers behauptet in seinem Fache einen
hohen Rang, zu welchem er durch das Studium der Natur,
und der Werke des van Huysum gelangte. Seine Bilder
mit Früchten und todtem Wild sind von grösster Natur-
wahrheit, und mit aller Sorgfalt behandelt. Eigentliche Blumenstücke
sind seltener, aber eben so schön, als die anderen Gemälde.
A. Bloemers ist Mitglied der Akademie in Amsterdam. Immerzeel
gibt sein Monogramm.
165. Adrian de Bye, Maler, wurde 1594 zu Liere geboren, und
von Vautier Abts unterrichtet. Hierauf bereiste er Frank-
reich und Italien, kehrte 1623 in die Heimath zurück, und
machte sich durch zahlreiche Werke bekannt. Er malte
Portraite, historische Darstellungen und Genrebilder. Einige
tragen dieses Zeichen. Auf anderen Bildern ist das Monogramm aus
den Buchstaben ABD gebildet.
166- Andre Boissier, Maler und Radirer, arbeitete gegen Ende
ß des 18., und zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Paris. Das
Monogramm des Meisters gibt Oh. le Blanc, Manuel de llAma-
teur I. p. 417, und er schreibt ihm folgende Blätter zu:
1) Ulmposture du Paganisme sous le masqne de la verite. H.
272 m. Br. 585 m.
2) Les Amants electrise par PAmour. A Paris chez Boissier Peintre.
H. 275 m. Br. 584 m.
3) Le mechant eifraye de ses occilpations H. 186 m. Br.135 m.
4) Le Soutien de la France. Se vend s Paris chez Chataignier.
H. 280 m. Br. 235 m.
5) Le Diner du Camp, nach Bericourt. H. 250 m. Br. 410 m.
6) La Recreation du Camp. H. 250 m. Br. 415 m.
7) Derniere bombance des goulus. H. 173 m. Br. 128 m.
8) La. Negresse. H. 182 m. Br. 132 m.
167. Unbekannte, nur muthmasslich zu bestimmende Zeichen. Das
erste soll sich auf etlichen Bildern in der Weise
ß f? J. ß des Nicolaus Berghem linden. Sie stellen Land-
"C 01-1 schaften mit Hirten und Vieh vor, und sind viel-
leicht von Abraham Begeyn gemalt, dessen wir unter No. 158 er-
wahnt haben. Das Monogramm ähnelt aber auch dem Zeichen des
Andreas Bretschneider N0. 161, wir kennen jedoch keine Landschaft
von der Hand dieses Meisters.
Das zweite Monogramm steht auf Kupferstichen mit Bildnissen
obscurer Männer, welche von geringem Werthe sind. Sie sind wahr-
scheinlich von Joh. Andreas Böner gestochen, welcher von 1647
1720 in Nürnberg lebte.