Volltext: A - CF (Bd. 1)

1034 
2494 
 
Friedrich Etzdorf, sein Bruder, hat einige Blätter nach seinen Zeich- 
nungen radirt.  
J. C. M. Etzdorf wurde in der letzten Zeit seines Lebens her- 
zoglich Sachsen-Meiningewscher Hofmaler. Die k. Akademie in Stock- 
holm zählte ihn schon früher zu ihren Mitgliedern. 
2494. Georg Christoph Eimart senior, Maler und Radirer, geb. 
C E 1603, gestorben zu Regensburg 1663. Er malte Bildnisse und 
 Genrebilder, und stach auch einige Blätter in Kupfer. Die 
Initialen CE ündet man aber auf Holzschnitten mit biblischen Dar- 
stellungen. Sie sind von Elias Porzelius ausgeführt, und daher kom- 
men wir unter dein Monogramme EP. darauf zurück. Diese Holz- 
schnitte gehören in eine Bilderbibel unter dem Titel: Gzmlz neue bib- 
lische Bilderergötzung etc. 2 Theile mit 210 Holzschnilten. Nürnberg, 
J. A. Endtefs Seel. Söhnen, gr. 4. 
 G. Elandt, Zeichner und Radirer, war um 1660-1670 in 
Holland thätig, und stand vielleicht mit dem Kupfer- 
C-Bywßnfc, stecher I-Iendrik Eland_ in Verwandtschaft. Einige 
 nennen ihn Elandts, wir kennen aber nur ein ein- 
ziges Blatt, auf "welchem nach dem Namen Elandt ein Beisatz kommt, 
welcher nicht fur ein S genommen werden kann. Auf den meisten 
radirten Blättern steht der Name, wie Eingangs gegeben. Sie stellen 
hollandisehe Schlösser und andere Herrenhäuser in landschaftlicher 
Umgebung vor, und bilden eine Folge von wenigstens sechs Blättern. 
H. 31)Z.H9-h1O LT BnNS Z. 9-11 L. 
et uys eer oot. 
2) Het hnys te onselaadyck. 
iä gHiäs de  van Klinkerland. 
et uys in et Bos. 
5) Het hoof van Cleef. 
6) Het hoof van boeter Bergh. 
Die vier ersten Blätter haben den Namen des Künstlers, die bei- 
den letzten aber sind nach Brnlliot II. N0. 389 mit CE lnuenter be- 
zeichnet: Wir haben die Blätter 5 und 6 nicht gesehen, und können 
somit nichnbestimmen, ob die Form der Buchstaben die obige ist. 
änf dgn mithdem Namen versehenen Blättern gleichen die Initialen 
ense en nic  
Mit obiger Schrift ist ein radirtes Blatt versehen, welches eine 
Iiandschaft mit Gebäuden im römischen Style zeigt. Die Baulichkeiten 
ziehen sich links hin, und sind theils in Ruinen. Im Grunde sieht 
man einen hohen Drunnen mit zwei Wasserstrahlen über einander. 
Unter dem Baume in Mitte des Vorgrundes sitzt ein Weib, und der 
Mann geht nach rechts hin schnell ab. In der Ebene mit Gebüsch 
äehgnjzwei Magie; äiacgi Ireclgs 3er; MittIelgrunde zu. Oben steht: 
 mien er.   I. r.  J, 
 Diese Radiruiig weicht von den obigen Blättern im Machwerke ab. 
Sie ist zart behandelt, wahrend die anderen kräftig geätzt sind. Der 
gehe Daum im Mittelgruiide ist zart in der Weise des Gilles Neyts 
earbeitet, wahrend die Bauine anf_ den anderen Blattern buschig, und 
breit äadirt sind. Man könnte einen alteren Meister als C. Elandt 
vermu en. 
2495. Gar] Enbjoerning, oder Einhoerning, Medailleur, ein Schwede 
C E von Geburt, vvar nni 17_70  1780 in Stockholm thatig, übte 
  ' dann auch etliche Jahre in Gopenhagen seine Kunst, und starb 
im Vaterlande um 1808. Dieser Meister hinterliess eine ziemliche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.