Volltext: A - CF (Bd. 1)

2491 
2493. 
1033 
Zeichen sich findet, ist mit 1521 bezeichnet. In der Mitte des Frieses 
lehnt sich ein geflügeltes Kind auf die Trommel, rechts steht eine 
Figur mit dem Scepter neben einem Liebesgotte mit Pfeil_und Bogen. 
Auch einen Elephanten, einen Vogel, und andere phantastische Thier- 
gelstaltäan äiemerkä man. Links Iist äll WaZppgnLangebracht, sowie eine 
screieneHan.H.1Z.2. r.7.  
Dieses Blatt gehört zu den Seltenhäiten. ANacih giiiler landeren, 
uns zugekomiiienen Notiz trä. t ein Fries cieser rt ie a rza 1721. 
Wir fanden aber auf dem beschriebenen Knpferstiche die deutliche 
Jahrzahl 1521. Somit könnte eine Copic existiren. 
2491- Christian Egerstus? Nach der Angabe im Cabinet Paignon- 
i Dijonval p. 30 N0. 990 findet man die Buchstaben CE mit 
c einem kleinen Kreuze darüber auf dem in Kupfer gestochenen 
E Bildnisse des Christian Egerstus, halbe Figur in kleinem For- 
mate. Der Zeichner und Stecher soll ein italienischer Meister seyn, 
welcher nin 1500 arbeitete. Wir fanden dieses Blattes ausserdem nicht 
erwähnt, dürfen aber dennoch an die Existenz desselben glauben. Die 
Buchstaben CE müssen nicht nothwendiger Weise den Zeichner oder 
Stecher bedeuten, sie können sich auch auf Christian Egerstns beziehen. 
2492. Unbekannter Forinschneider der sächsischen Schule, wel- 
cher in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gelebt hat. 
C  Wg läabsn ihr; uäitervglleräiß Monogrzlilmme 011550. 216181 eingefüäirt, 
un or auci ic  er erwa nt, wec e t eis mit em 
Monogramme, theils mit den Initialen des Namens bezeichnet sind. 
2493. Johann Christian Michael Etzdorf, Landschaftsmaler, geb. 
zu Pösncck in Thüringen 1801, gest. zu München 
C E 1851. Schüler dtt Akademie dieser letzteren Stadt, 
1  machte er in Folge einer eigenthünilichen Geschmacks- 
richtung schon frühe Studien an düsteren Stellen 
des bayerischen Hochlandes, und statt dem gewöhnlichen Zuge nach 
Süden zu folgen, wanderte er zuletzt zur Anschauung einer noch 
grossartigeren Natur zu wiederholten Malen nach Dänemark, Island 
und Norwegen. Seine Vorgilger waren Iäiysdael und Everdingen, und 
er kannte kein grösseres 0 , as mit iesen Meistern verglichen zu 
werden, selbst auf Kosten seiner Originalität. Er malte düstere Wald- 
gegenden mit dunklen Fichten und bemoosten Birkenstäminen, schäu- 
mende Waldbache zwischen Felsen und Schluchten, graue Wolken mit 
wenig blauem Himmel, und in allen seinen Bildern hätten sich Ossians 
Iiielden heimisch gefunden. Doch brachte er nur selten Figuren an; 
ihm genügte eine Hammerschmiede, eine verfallene Hütte, da in der 
Nahe seiner nebelumschlossenen Felsen, seiner brausenden Bachstürze, 
und  feuchten Wolkenzügen kein Bild des freundlichen 
Verkehrs sich aufthut. Etzdorfis Gemälde wurden bewundert, da aber, 
wo sie in geringer Mannigfaltigkeit öfter wiederkehrten, blieb man zu- 
letzt kalt vor dieser nordischen Natur. Der Künstler lebte jedoch mit 
Begeisterung in derselben. Sehr ansprechend und vollendet, von 
malerischer Wirkung sind seine Zeichnungen in Kohle, einer Manier, 
welche zuerst in England und Frankreich geübt, von Etzdorf aber 
verbessert wurde, indem er die Zeichnungen iixirte. Seine späteren 
Zeichnungen sind skizzenhaft, und für Viele unverständlich. Nur in 
seinen jüngeren Jahren machte er ungemein fleissige und ausgeführte 
Studien, durch welche seine Imagination und sein Forinengedäichtniss 
in späteren Jahren unterstützt wurde. Auf mehreren Zeichnungen 
und Gemälden des Künstlers findet man die Initialen des Namens.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.