Volltext: A - CF (Bd. 1)

CDJ- 
2461- 
2463. 
1019 
das von L. Vorsterman gestochene Bildniss des Cornelis de Vos ge- 
malt hatte. Der neue Catalogue du Musee d'A11vers, welcher unter 
der Direktion des berühmten Gustav Wappers (1851) angefertiget 
wurde, löst aber alle Zweifel, da die Akten des Archivs der Confra- 
ternität des hl. Lukas in Antwerpen (Liggere van St. Lucas-Gilde) zu 
Rathe gezogen wurden. Im Jahre 1599 wird ein Cornelis de Vos als 
Schüler des David Remeeus genannt, zu einer Zeit, in welcher A. van 
Dyck das Licht der Welt erblickte. In den Jahren 1609 und 1619 
war dieser Künstler Dekan der Confraternität, und von 1630  1631 
bezahlte er als "Ouddekeu" (ehemaliger Dekan) 12 Gulden in die Lade. 
Von 1633-1634 kommt ein zweiter Cornelis de Vos vor, wahrschein- 
lich der Sohn des gleichnamigen Dekan. Er hat im Buche des Lig- 
gere den Titel "Stoifeerder", und gehört somit zur Classe jener Maler, 
welche die Landschaften und Marinen mit Figuren und Thieren 
stafürten. Der Dekan de Vos hatte (lamals einen Schüler, Namens 
Willem van Everdycke, jenen Willem Everdyck des Künstler-Lexicons, 
nach welchem Th. Matham und J. Suyderhoef Bildnisse gestochen 
haben. Im Jahre 1642 nahm er den Hendrik Namleton zum Schüler 
an, und nach 1643 verschwindet der Meister auf der Liste des Liggere. 
Im Museum zu Antwerpen sind sechs Gemälde von C. de Vos, 
und darunter ein Ex voto der Familie Snoeck, mit der Bezeichnung: 
C. DE. VOS. Fecit. A" 1630. Die-es Gemälde schrieben wir im 
Künstler-Lexicon l. c. S. 553 einem jüngeren G. de Vos zu, da in 
einem älteren Verzeichnisse der Bilder des Museums die Lebenszeit 
des Künstlers von 1690  1751 angegeben ist. 
2461. Claude de Jongh, Maler von Utrecht, wurde daselbst 1627 
C D J Mitglied der Schilderzunft, und schenkte 1638 ein land- 
' ' ' schaftliches Bild in das St. Hiobs-Gasthuis. Claude 
de Jongh malte Landschaften und Marinen, meistens Ortschaften an 
schiiibaren Flüssen. Wir sahen ein solches Bild mit dem Namen und 
der Jahrzahl 1655. Auf anderen Gemälden sollen die Initialen  
stehen. Der Meister ist aber wenig bekannt, selbst in seinem Vaterlande. 
2462. Unbekannter Medailleur, welcher um 1595-1599 in 
C D L C Diensten des Chnrfürsten Friedrich IV. von der Pfalz 
 stand. Nach Exter, Zusätze zu den Münzen dieses 
Fürsten II. S. 357, finden man die Namens-Initialen auf Medaillen aus 
den erwähnten Jahren. Eine ovale Medaille des Churfürsten ist am 
Arme mit C allein bezeichnet. 
2463. Claude (18 la Ruelle, Hofmaler und Staatssekretär der 
Herzoge Carl III. und Heinrich II. von 
C m 0G agil", Lothringen, ist durch ein seltenes Kupfer- 
   Werk bekannt, zu welchem er die Zeich- 
nungen geliefert hat. Es stellt ii1 trefflich geordneten, und geistreich 
radirten Gruppen und charakteristischen Trachten der Figuren die 
Ceremonien bei dem Leiclienbegängnisse des Hergogs Garl III., und 
bei der Huldigung an Heinrich II. vor. Diese Feierlichkeiten fanden 
1608, 1610 und 1611 zu Nancy statt,_ unmittelbar unter den Augen 
des C. de 1a Ruelle, welcher daher die genauesten Studien machen 
konnte. Da dieser Meister im Künstler-Lexicori fehlt, S0 geben wir 
hier nach Weigel, Kunst-Catalog N9. 17032, eine Beschreibung des 
erwähnten Werkes, obgleich die Initialen des Namens auf den wenig. 
sten Blättern vorkommen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.