Volltext: A - CF (Bd. 1)

CDH. 
2455. 
1017 
man einige Maulthiertreiber. In der Gemäldesammlung des Buch- 
händlers J. A. Baumgärtner, deren Schätze R. Weigel in Leipzig 
1856 zur Auktion übernahm, befand sich eine schöne Landschaft mit 
Ruinen, Bäumen, Wasserfall und badenden Mädchen. Auf diesem 
Gemälde findet sich das zweite Zeichen, welches auf Cornel Poelen- 
burg und Willem de Heusch erklärt wird. Die zarte Manier, in wel- 
cher Poelenburg die Figurenstadage behandelte, ist bekannt, und wenn 
daher diese Kennzeichen vorhanden sind, so bezieht sich der Buch- 
stabe C auf Cornelis Poelenburg. W. de Heusch war aber nicht allein 
als Landschafts-, sondern auch als Thiermaler berühmt, und somit 
ist es wohl nicht nachzuweisen, dass an dem Gemälde im Belvedere 
zu Wien C. Poelenburg Antheil habe. Der erste Buchstabe dürfte 
daher für G zu nehmen seyn, da sich von W. de Heusch auch Ge- 
mälde finden, auf welchen das Monogramm deutlich aus GDH besteht, 
wie an betreffender Stelle zu ersehen ist. Er nannte sich nämlich 
Guillaume, Guiliam und Guilelmo de Heusch. Das erste Zeichen gibt 
Brulliot l. No. 1178 mit der Bemerkung, dass es sich auf einigen 
Gemälden dieses Meisters finde. Sollte es aus den Buchstaben CDH 
bestehen, so ist zu erforschen, ob die Staifage von G. Poelenburg 
herrühre. Im anderen Falle muss man GDH lesen, so dass der 
Buchstabe G durch den Hauptstrieh des D gebildet wird. Man dürfte 
aber eher ein C vermuthen, und daher unter diesem Buchstaben die 
Nachforschung beginnen. 
W. de Heusch, irrig auch Hees, Heus und Hus genannt, starb 
nach langem Aufenthalte in Italien zu Utrecht in hohem Alter. 
Füssly sen. spricht nach dem Cataloge der Sammlung Neyman's von 
einem Gabriel de Heusch, einem holländischen Landschaftsmaler, 
welcher aber wohl nur aus der unrichtigen Deutung des Monogramms 
hervorgegangen ist. 
Bartsch P. gr. I. p. 323 beschreibt 10 radirte Blätter von G. de 
Heusch, welche einen Schüler oder Nachahmer des Jan Both beurkunden 
sollen. G. de Heusch war aber bei Both's Tod erst 12 Jahre alt. Ohne 
den Namen „De Heusch", welcher auf den Blättern steht, könnte man 
indessen diese Radirungen dem J. Both zuschreiben, sie aber nur 
für die geringeren Arbeiten des genannten Meisters halten. De Heusch 
muss daher diese Blätter als Knabe gefertiget haben, zu einer Zeit, 
in welcher J. Both sein Vorbild war. In der Oomposition beurkunden 
sie aber bereits das Studium der italienischen Natur, und auch die 
Figuren sind nicht dem Landvolke der Umgebung von Utrecht nach- 
gebildet. Da aber einmal diese Blätter dem Willem de Heusch zuge- 
schrieben werden, so wollen wir nicht glauben, dass sie von einem 
anderen de Heusch herrühren. 
Den von Bartseh erwähnten, jetzt in hohen Preisen stehenden 
Blättern fügen wir zwei andere Radirungen bei, weil sie in R. WeigePs 
Supplements au Peintre-graveur I. p. 43 nur kurz nach Brulliot's 
Table generale II. N0. 1236 angegeben sind. 
1) Der Schäfer. In einer von drei Bergen begrenzten Land- 
schaft schlängelt sich der Weg links aus dem Mittelgrunde nach dem 
Vorgrunde, und die linke Seite desselben ist mit Strauchwerk besetzt. 
Der Schäfer geht im Vorgrunde mit vier Schaafen. Rechts kommt 
Wasser vom Mittelgrunde nach vorn, und bespült den Fuss eines 
hohen, theilweise bewachsenen Felsen. Links oben: De Heusch fe. 
H.4Z.1OL. Br.5Z.9L. 
2) Der Esel und die Ziegen. Ersteren sieht man auf der Anhöhe 
links im Vorgrunde. Neben ihm ruht eine Ziege, und eine andere 
steht. Rechts am Ufer des Wassers sind Schaafe, und fast der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.