2366.
991
58) 31. Charles (III. le Simple) Rex Franc. XXXI.
59) 32. Raovl Itex Franc. XXXII.
60) 33. Loys (IV. (POutreiner) Rex Franc. XXXIII.
61) 34. Lothaire Rex Franc. XXXIIII.
62) 35 Loys (V. le lrlaineant) Rex Franc. XXXV.
63) 36. Hvgves (Capet) Rex Franc. XXXVI.
64) 37. Robert Rex Franc. XXXVII.
65) 38. Henry Rex Franc. XXXVIII.
66) 39. Phelipes Rex Franc. XXXIX.
67) 40. Loys (VI. le Gros) Rex Franc. XXXX.
68) 41. Loys (VII. le Jeune) Rex Franc. XXXXI.
69) 42. Phelipes (II. PAuguSte) Rex Franc. XXXXII.
70) 43. Loys (VIII. Coeur de Lion) Rex Franc. XXXXIII.
71) 44. "S. Loys (IX. Saint-Louis) Rex Franc. XXXXIIII.
72) 45. Phclipes (III. le I-Iardy) Rex Franc. XXXXV.
73) 46. Phelipes (IV. le Bei) Box Itranc. XXXXVI.
74) 47. Loys (X. Hutin) Rex Franc. XXXXVII.
75) 48. Phelipes (V. le Long) Rex Franc. XXXXVIII.
76) 49. Charles (IV. Ie Bei) Rex Franc. XXXXIX.
77) 50. Phelipes (VI. de Valois) Rex Franc. L.
78) 51. Jehan Rex Franc. LI.
79) 52. Charles (V. le Sage) Rex Franc. LII.
80) 53. Charles Rcx Franc. LIII.
81) 54. Charles (VIL) Rex Franc. LIIII.
82) 55. Loys (XI) Rex Franc. LV.
83) 56. Charles (VIII. le Victorieux) Box Franc. LVI.
84) 57. Loys (XII. le Pere du Peuple) Itex Franc. LVII.
85) 58. Francoys (I. le Pere de Lettres) Rex Franc. LVJII.
Oornelis UOInQIiSZBn von Ilaarlem, zu seiner Zeit Meester
Kornelis, oderKornelis Schilder genannt,
ärforJnu-n war der Sohn des Pieter von Amsterdam, wel-
cher in Ilolland unter dem Namen Lange Picr
und Pieter Aartszeil bekannt ist. Im Jahre 1562
zu Ilaarleni geboren, genoss er den Unterricht
seines Vaters, eines geschickten Malers, und
stand dann auch einige Zeit unter Leitung des
Franz Porbus und des Gillis Oongnet, dessen
Ruf weithin drang. Cornelis wurde aber eben-
falls schon als junger Mann zu den ersten
INIeistern seines Vaterlandes gezahlt, und vorzugsweise Kornelis
Schilder genannt, weil er, mit C. van h-Ianrler zu reden, in allen
Theilen der Kunst ausgezeichnet war. Dieser Schriftsteller widmet
ihm einen ausführlichen Artikel, und zählt auch dessen Werke bis
1604 auf. Uebrigens verdient Cornelis von Ilaarlem das Lob nicht in
dem Maasse, wie es C. van hiandei" ihm spendet. Er ist nur durch
die treifliche, warme und weiche Behandlung des Nackten vor seinen
Zeitgenossen ausgezeichnet, es fehlt ihm aber an der eigentlich be-
lebenden Kraft, an dem Vermögen, seinen Figuren Leidenschaft: einzu-
hauchen, und durch ein tiefes Interesse zu fesseln. J. Saenretlnin,
Jan Müller, H. Goltzius, J. Matham, J. de Gheyn, L. Kilian u. A.
haben nach ihm gestochen. Auf einigen Bildern kommen die obigen
Zeichen vor. Das erste findet man auf Kupferstiehen der genannten
Meister, wie auf einem Blatte von Heinrich Goltzius von 1588. Es
Stellt einen Mann vor, der von dem Drachen zerfleischt wird. Links
unten steht: Hasce um's primitias C C (Monogramm) Pivtor Inuent.