976
2331
2334
Bloemaert. Auf einigen Blättern stehen die Initialen des Namens. Die
ersten Buchstaben findet man auf einem Kupferstiche nach Heinrich
Bloemaert mit der halben Figur eines jungen Mannes, welcher eine
Eule auf der Faust halt, 4. Die kleineren Initialen stehen auf einer
Landschaft mit Vögeln, worunter Abraham Bloemaert die Luft vor-
stellen wollte. Sie gehört zu einer Folge von vier Blättern mit den
Elementen, qu. 8.
2331- Charles Boucher? Hier handelt es sich um einen fran-
c B Pinx CB zösischen Maler, dessen Namen wir errathen müssen.
Die Initialen C. B. pinx. stehen auf einem Bildnisse
des Herzogs Louis de Bourbon Ißf du Nom Prince de Conde, welcher
1560 starb. Dieses Bildniss findet man in der Europe illustre. Paris
1755, gr. 4. Der Meister lebte nicht zur Zeit des Herzogs
von Conde, sondern 200 Jahre später. Er war einer der vielen Künst-
ler, welche für die Europa illustre ältere Bildnisse in Farben copirten,
um den Kupferstcchern Vorbilder zu liefern. Das Bildniss des Duc
de Bourbon ist von einem unbekannten C. A. N. gestochen, und daher
haben wir über dasselbe schon unter den Initialen C. A. N. gehandelt.
Der Maler dürfte Charles Boucher seyn, welcher in der zweiten Hälfte
des 18. Jahrhunderts eben nicht den grössten Ruf sich erworben hatte.
Von diesem O. Boucher ist auch ein kleines Blatt in: Les campagnes
de Louis X V. Paris 1788. Tom. II. Partie metallique. Die Medaille
mit den leicht einradirten Buchstaben B.C. stellt Minerva auf Wolken
sitzend dar, und umgeben von Mars, Clio und dem Genius der Kunst.
Auf ihrem Schilde ist das Bildniss Ludwig XV. eingestochen. Die
Ueberschrift lautet: Hie u! Jlla Praestat Armis et Prudentia.
2332. Oarl Buchner, Maler und Lithograph von Nürnberg, machte
seine Studien an der Kunstschule daselbst, und lag dann zu
München und in Stuttgart seiner weitern Ausbildung 0b. Er
malte Portraite, historische Darstellungen und Landschaften.
Die Initialen des Namens findet man auf kleineren Gemälden und auf
Zeichnungen. Sie stehen auch auf dem lithographirten Bildnisse des
Friedrich Moor, Wacht- und Fechtmeisters im k. b. Garde-du-Corps-
Regiment 1843, gr. fol. Die letztere Zeit verlebte Buchner in Stutt-
gart, wo er sich namentlich auch mit der Photographie beschäftigte.
Er war einer der ersten, welcher die dadurch gewonnenen Bildnisse
in Farben retouchirte.
C. Buchner starb zu Stuttgart 1857 im 42. Jahre.
2333. Charles Beur, Zeichner und Maler, fand oben unter dem
C Initial B No. 1601 bereits eine Stelle, so dass dieser Artikel
ß' als Ergänzung dient. In neuester Zeit machte er sich durch
ein militärisches Werk bekannt. Es enthält die Abbildungen des Mili-
tärs aller Länder, und erschien zu Paris bei D. Becker. Die Litho-
graphien sind von Fourquemin, theils mit dem Buchstaben B, theils
mit CB. bezeichnet, 4.
2334. Garl Bartseh, Thiermaler und Radirer in Copenhagen,
machte seine Studien an der k. Akademie daselbst, und
K ß gründete in frühen Jahren seinen Ruf. Bartsch gehört
noch zu den jungen Künstlern, hatte aber schon gegen
1850 als akademischer Zögling sehr schöne Bilder geliefert. Sie be-
stehen in Landschaften mit Thieren u. s. w. Dann kennt man auch
geistreiche Radirungen von seiner Hand. Der danische Kunstverein
in Copenhagen gab für das Jahr 1850 seinen Mitglleäern 6m Heft von
6 radirten Blättern mit Landschaften und Thierstücken. Darunter sind