2315.
969
19) Der grosse Triumph des Bacchus und des Silen, äusserst
reiche und witzige Composition von Giulio Romano, 1543. In zwei
Blättern, welche einen Fries bilden, s. gr. roy. qu. fol.
20) Neptun an der Spitze von Sceungeheuern von verschiedenen
und bizarren Formen. Unten rechts in der Ecke ist das Zeichen mit
der Jahrzahl 1548. In zwei Blättern, welche einen Fries bilden.
H.5Z.2L. Br.36Z,9L.
21) Der Sturz der Giganten, oder die Titanen, welche gegen die
Götter des Olympus anstürmen. Jupiter's Blitze schleudern sie in den
Tartarus. Nach Giulio Romano. Oben rechts in der Ecke ist das
Monogramm. H. 10 Z. 7 L. Br. 14 Z. 6 L.
22) Die Klugheit und die Gerechtigkeit neben einander sitzend,
erstere links mit der Schlange um den Arm. Gutes und seltenes Blatt
mit dem Monograrnme und der Jahrzahl 1537, kl. fol.
23) Die Stärke, eine nackte männliche Figur am Ufer des Flusses
sitzend mit dem Füllhorn in der Rechten. Er trägt einen Kranz von
Blättern und Früchten auf dem Haupte. Im Grunde sieht man einen
Circus und einen Thurm. Rechts oben das Monogramm mit
1546, kl. fol.
24) Die Eifersucht, mythologisch-allegorische Darstellung. Oben
gegen rechts sitzt Jupiter mit einem nackten Knaben im Schoosse auf
Wolken von Amoretten umgeben. Unten reitet ein nackter Mann auf
einem bekrönten Ungeheuer, und zwei Satyre giessen Wasser über sein
Haupt. Im Vorgrunde entwickelt sich eine höllische Vision von Flam-
men, Schlangen und Spuckgestalten. Links nach unten ist das Zeichen
mit der Jahrzahl 1547, gr. fol.
Dieses Blatt, vielleicht eine Composition des Jeronymus Bosche,
gehört zu den Hauptwerkeil des Meisters.
25) Der Tod überrascht einen Mönch, welcher mit dem Sacke
nach rechts hin flüchtet. Oben am Mauerwerk unweit des-Capitäls
der Säule das Zeichen. H. 2 Z. 4 L. Br. 1 Z. 9 L.
Dieses Blatt ist sehr gut in der Weise der deutschen Klein-
meister gestochen.
26) Die Hochzeitstänzer, Folge von 13 Blättern, jedes mit dem
Monogramme. In der Weise der Kleinmeister schön gestochen.
1. Die Brnutgäste an der Tafel bei Musik. H. 1 Z. 11 L.
Br. 2 Z. 11 L.
2-13. Die Tänzer, meistens je zwei Figuren auf einem
Blatte. H. l Z. 11 L. Br. l Z. 5 L.
Die späteren Abdrücke stechen von den alten, kräftigen stark ab,
indem die Platten bereits abgenützt waren.
27) Eine Folge von 6 Blättern mit Ringern, Fechtern und anderen
Figuren. Mit dem Monogramme und der Jahrzahl 1549, kl. fol.
28) Das Brustbild eines Mannes mit einem langen Kinnbart und
kurzen Haaren, nach rechts. Er trägt ein faltiges Gewand. Rechts
unten ist das Monogramm, H. 1 Z. 7 L. Br. 1 Z. 4 L.
Holzschnitt.
29) Allegorische Darstellung auf die dämonische Einwirkung zu
Verbrechen und Lastern. In der Mitte erhebt sich ein Berg, auf
welchem Dämonen die Menschen anlocken, und in Bildern um den
Berg sind die Strafen der Lasterhaften vorgeführt. Dieses sehr grosse
Blatt ist mit dem Monogramme versehen.