146.
etwas zu halten, welches er mit Aufmerksamkeit betrachtet. Oben
links: ABrauer. H. 4 Z. 4 L. Br. 3 Z. 4 L.
10) Die halbe Figur eines Bauers, welcher sitzend sich die linke
Hand verbindet. Auf dem Tische neben ihm steht eine kleine Bouteille
und ein Topf. Ohne Zeichen, aber im Catalog Rigal dem Brouwer
beigelegt. H. 2 Z. 6 L. Br. 2 Z. 1 L.
11) Der Bauer, welcher die Pfeife stopft. Er steht hinter einer
Brüstung en fä-ce, und den Kopf mit einem platten Hute bedeckt hält
er mit beiden Händen die Pfeife. Vor ihm auf der Mauer steht links
ein Krug, und in der Mitte liegt neben dem Kohlenbecken die Pfeife.
Oben links: ABrauer. H. 4 Z. 4 L. Br. 3 Z. 3 L.
12) Ein Bauer in halber Figur von vorn gesehen. Er trägt eine
Mütze, welche theils das rechte Ohr bedeckt. Links oben: ABrauer.
H. 4 Z. L. Br. 3 Z. 4 L.
13) Eine Bäuerin in Profil nach rechts, halbe Figur. Vor ihr auf
dem Tische steht ein Topf, und neben dem Kohlenbecken liegt die
Pfeife. Links oben: ABrauer. H. 4 Z. 31A L. Br. 3 Z. 4 L.- Diese
beiden Blätter werden im Catalog Rigal dem Brouwer zugeschrieben.
14) Der Bauer mit der brennenden Pfeife vor dem Feuer. Er sitzt
in Mitte des Blattes auf einer langen Bank, und hinter ihm steht ein
Weib mit einem Topf mit Speise, welchen sie nach dem rechts bren-
nenden Feuer bringen will. Im Grunde links schläft ein Bauer auf
der Bank. Unten links: Adriaen Brouwer fecit. Im Rande: Weer
aen't smoken, Wer aen't stinken: Tis nu" eer taback te drinken.
H. mit dem Rande 7 Z.
15) Eine Gruppe von vier Bauern um das Fass gelagert. Jener
links mit breitem Hute stopft die Pfeife. Adriaen Brouwer fecit.
L. de Widt excud. Im Rande sind zwei Verse: T'sa vrienden al te
saen maeckt uwe smook schon ree 8m, fol. Ein anderer Druck
hat J. P. Berendrechüs Adresse.
16) Zwei Musikanten am Tische, welche auf das Flageoletspiel
eines hässlichen Weibes mit breitem herabhängenden Hute horchen.
Brouwer fecit. L. de Widt excudit. Im Rande zwei Verse: Lustig
speelt en singt gesellen. Besie leert de noten stellen, kl. fol.
Dieses, und die beiden vorhergehenden Blätter weichen in der
Behandlungsweise von den übrigen sehr ab. Sie sind etwas steif mit
der Schneidnadel gefertiget, oder es ist die leichte Radirung mit dem
Stichel ganz übergangen.
17) Drei Bauern am Tische, auf welchem Pfeife und Tabak liegt,
und das Kohlenbecken bereit steht. Einer der Bauern, welcher vor
dem Tische sitzt, und in Profil nach links sich wendet, hält ein Blatt
in der Hand, und ein anderer singt aus voller Kehle. Links steht ein
grosser Krug. Ohne Namen und Zeichen, aber dem Brouwer zuge-
schrieben, obgleich der Stich etwas hart ist. Dieses Blatt gehört in
die Categorie der drei vorhergehenden Blätter. H. 4 Z. 7 L. Br. 5 Z. 9 L.
18) Eine Bäuerin, welche Brodkuchen macht. Rund, 4. Dieses
Blatt wird in Huberis Handbuch VI. 49, dem Brouwer beigelegt.
19) Der Kesselflicker in einer Landschaft, kl. fol. Eine Dar-
stellung dieser Art wird im Frauenholäschen Catalog 1793 No. 1451
dem Brouwer beigelegt.
20) Ein Mann von riesenhafter Grösse an den Baum gelehnt, und
vor ihm eine Zwergin. Links auf einem Sockel sitzt ein Affe mit der
Tabakspfeife. Unten im Bande: Wats dit voor en gedrocht 8m, kl. fol.
Dieses Blatt legt Heinecke u. s. w. dem Brouwer bei.
21) Eine Folge von 6 Blättern mit Bauern und Bäuerinnen. Das erste
enthält eine Bettlerin, 4. Diese Folge schreibtHeinecke dem Brouwer zu.