Beschreibung
Vergleichende
der
Bezeichnungen.
291
bis dahin. Die kleinere Bezeichnung wolle man mit Nr. 19
und mit der Namensbezeichnung von 10-11 vergleichen,
mit Welcher letzteren sie besonders in der charakteristischen
Form des B fast genau übereinstimmt. Die grössere
Namensinschrift ist betreffs des ol besonders mit Nr. 5 und
Nr. 15, betreffs des l mit Nr. 8 vergleichbar, hinsichtlich des
B aber demjenigen von Nr. 16a am nächsten verwandt.
Lage: Der Fusspunkt des B der kleineren Bezeichnung ist 8,5 cm
vom linken und 2,1 cm vom oberen Bildrande, der äusserste l-Strich der
grösseren Bezeichnung 11,7 cm vom linken Bildrande entfernt.
Art:
IIb mit 11a und
die
II c.
grössere:
Nr. 19. Diese Bezeichnung, deren Stellung im Text näher
angegeben ist, hat mit der kleineren der in der vorigen
Nummer gebrachten Bezeichnungen sehr grosse Aehnlich-
keit. Das B ist ausserdem schon mehrfach verglichen
worden.
Art:
resp. IIb.
II a,
pilg.
338.
Nr. 19a. Die Lage der unter dieser Nummer geführten
Bezeichnung ist aus der Abbildung selbst mit aller Deutlich-
keit ersichtlich. Innerhalb der bauchigen unteren Rundung
des B, sowie links neben derselben, befinden sich Weitere
Bezeichnungen Ferd. B0l's. Eine in der oberen Banchung
des B befindliche, hier ganz kleine Namensinschrift habe
ich leicht retouchirt. Das ol kann in der Reproduction,
sowie auch auf den Originalphotographien nur dann gesehen
Werden, wenn man das Blatt gegen das Licht halt.
Art:
I oder IIb
oder
II c dunkel.
337.
Pass.