F erdinand
B01
als
Künstler.
347
Betreffs
der
Horizontlinie
kommt
unter
den
Portrait-
Gruppenbildern den "Staalmeestern" das Bild der vier Re-
genten des Leprozenhuis am nächsten; hier liegt der Horizont
nur ganz wenig über der Tischplatte und in Folge dessen
wirkt die Coinposition freier als diejenige des Regenten-
stüekes des Huiszittenhuis, ganz abgesehen davon, dass auf
ersterem drei Personen weniger dargestellt sind und der
Raum schon aus diesem Grunde nicht überfüllt erscheinen
kann.
Möge an dieser Stelle auch noch eines Historienbildes
gedacht werden, in welchenl die Personen um einen Tisch
gruppirt sind, "Abraham die drei Erzengel laewirthend", in
der Ermitage zu St. Petersburg.
Abraham sitzt am linken oberen Ende der Tafel, die
drei Engel, schöne und schlanke Jünglingsgestalten, von
denen zwei blond- und einer braunlockig sind, sitzen mit
dem würdigen und kraftvollen Greise zu Tische, dergestalt,
dass dem Abraham gegenüber der vornehmste der Engel,
nämlich Gott selbst, Platz genommen hat, während der Be-
schauer den zweiten blonden Engel vom Rücken, den dunkel-
haarigen jenseits der Tafel von Angesicht sieht. Die Tafel
ist vor dem Hause Abrahams aufgestellt. Hinter der Thür
steht Sarah und lauscht ungläubig der Rede des Herren.
Die blondlockige, kräftige und doch schlanke Jünglingsgestalt,
welche im Gespräche mit Abraham die rechte Hand erhebt,
ist uns bereits bekannt; es ist derselbe Jüngling mit den
etwas hochgeschwungenen Augenbrauen, den wir aus "Jacob's
Traum" kennen, und der dort ebenfalls als Gott in der Ge-
stalt eines Engels dargestellt ist. Das Bild „Abraham mit
den Engeln" mag 2-3 Jahre später entstanden sein; dem-
entsprechend ist der Jüngling bereits etwas männlicher ge-
worden.