Volltext: Wer ist Rembrandt?

129 
Theil. 
Capitel. 
Sie zeugt von treuem Naturstudium und giebt dieiStirnmung 
eines nebelgreiuen Wintertages, an dem es zu thauen beginnt, 
trefflich wieder. Die Technik dieses Bildes ist jedoch pastoser 
und kräftiger als diejenige Alb. Cuyp's und lässt den späteren 
Meister der Farbenbehandlung bereits erkennen; Das Bildchen 
ist zwar noch nicht gleichmässig durchgeführt, zeigt aber in 
der Behandlung der Luft, der Gebäude und fernen Baum- 
gruppen eine völlig sichere Hand, die von feinem Farben- 
gefühl geleitet wurde,  und zum Theil eine ausserordentlich 
intime Behandlung und reizvolle Durchführung. Ausserdem 
ist das Streben darin unverkennbar, ein leichtes, stimmungs- 
volles Helldunkellzu erzeugen. Die Behandlung der Rohr- 
und Grashalme am Ufer des Canals ferner stützt sich ganz 
auf die Schule Cuyp's: so flott streicht und behandelt auch 
Alb. Cuyp die Gräser in verschiedenen Bildern, wie z. B. 
auf dem Bilde "Landschaft mit Kühen" in dem Museum von 
Budapesth, sowie in der Ansicht von. Dordrecht "das Schilf 
ini Wasserül) Alb. Cuyp überwindet erst nach und nach 
diese Manier und seine Art und Weise die Vegetation an- 
zusehen und darzustellen wird Wahrer, vielseitiger und 
pikanter?) in der Wiedergabe besonders der Blattpflanzen 
schliesst er sich später einigermaassen seinem grossen 
Jugendgenossen an, der die Pflanzendecke der Erde in 
geradezu einziger Weise auäasste und wiederzugeben ver- 
stand. Auch in der Costümirung seiner Figuren schliesst 
sich Alb. Cuyp nach der Meinung des Herrn Bredius an 
diejenige "Rembrandfs", also Ferdinand Bol's an. Auch in 
1) Dieses Bild befindet sich zu Amsterdam im Ryksmuseum. 
2) Auf der Landschaft mit den zwei Kühen in der Ermitage ist die 
Vegetation bereits sehr schön aufgefaäst, die Gräser sind aber noch ganz 
ähnlich wiedergegeben und spielen eine hervorragende Rolle.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.