und
Die Helldunkelmalerei, der Realismus
B01.
309
Schriftsteller
thun
und
ebenso
wie
der
Redner
seinem
Vortrage.
Dürer hat das Helldunkel gekannt, wie sein Selbst-
portrait in München bezeugt, ebenso Andere. Hauptbe-
strebung ist es bei Correggio, herrschender Stil und gleich-
sam ein künstlerisches Correlat des Realismus wird es in
der grossen Periode der holländischen Malerei, resp. des
XVII. Jahrhunderts überhaupt.
Die neue Darstellungsweise und Beleuchtungsart machte
seit Correggio auf Künstler und Kunstfreunde den tiefsten
Eindruck und trat im Laufe der Zeit gleichsam einen Sieges-
zug durch die Kunstwelt Europas an. Die neue Erkenntniss
musste jedoch, wie alles Geistige, bei den" verschiedenen
Nationen eine durch den National-Charakter, durch die
Eigenart des Klimas, der
verschiedene, eigenartige
fahren.
Luftstirnmungen u. a. m. bedingte,
Beugung und Fortentwickelung er-
Durch den geistigen Austausch der Völker von Italien
sowohl nach Spanien als auch nach den Niederlanden über-
tragen, gewann das Helldunkel die Herrschaft über einen
grossen Theil der Malerei, und mit ihm ging Hand in Hand
eine realistische Auffassung der Natur und erhielt mit dem-
selben nach Völkern, Zeitströmungen und individueller Ver-
anlagung der ausübenden Künstler charakteristische Er-
scheinungsformen.
Die humanistischen Bestrebungen, die moderne, nach-
kopernikanische Weltanschauung, die That des Columbus
hatten die Ideenkreise der Menschheit erweitert und leiteten
sie auf ganz neue Bahnen; die Reformation aber verinner-
lichte mit der Religion auch die Kunst.
In Spanien kam durch die Gegenreformation eine neue
Ekstase über die Künstler, und Murillo schuf Werke der