"Nachtwache". Q 59
Die
im Jahre 1659 an S1
der Voetboogsdoelen,
;el1e des Symon
Joris Backer.
Hoorn
ein
Herr
Der
rasche
Wechsel
der
Obersten
ergab
sich
daraus,
dass nach einem Gesetze von
Bürgermeister gewählt wurde,
1650 jeder Oberst, der zum
sein Amt als Oberst nieder-
legen
musste.
Aus der Liste der Colonellen geht also ebenfalls her-
vor, dass Frans Banning Kocq mit seinen Collegen Pol und
Pater nicht den Cloveniersdoelen angehört haben kann, weil
eine derartige Bevorzugung der Capitaine dieser Doelen bei
der Wahl zu Obersten ungehörig gewesen Wäre; es ist also
irrthümlich vermuthet worden, dass er als Capitain der zu
den
Schützen gemalt
Cloveniersdoelen gehörigen
worden
sei.
Hieraus
geht
hervor,
dass
bei
Echtheit
der Nanlensliste
die sogenannte "Nachtwache" für die Cloveniersdoelen
nicht gemalt worden sein kann und dass sie also mit dem
Rembrandfschen Bilde, welches thatsächlich für die Clo-
veniersdoelen
gemalt
worden
iSta
auch
E1115
diesem
Grunde
nicht
identisch
sein
kann.
Darnach
müssten
zwei
Bilder
existirt haben,
das Rem-
brandfsche
Portraitstück
in
den
Cloveniersdoelen
und
die
"Nachtwache"
mit
dem
Portrait
des
Koßq-
mit
Herr D. C. liieijer schliesst ganz richtig, dass der Schild
der Namensliste in dem Bilde der "Nachtwache" später
hinzugefügt worden sei, da man dem Maler des gross-
artigen Bildes eine derartige Geschmacklosigkeit nicht zu-
trauen könne, einen Schild mit leserlichen Namen im
Hintergrunde des Bildes am Thorbogen anzubringen; die
aufgeführten Namen indessen hält er für die richtigen und
zieht nicht in Erwägung, ob dieselben auch für ein Schützen-
bild der Cloveniersdoelen zupassen. Dass der Name des