Volltext: Wer ist Rembrandt?

Die "Nachtwache". 
261 
nach Commelin gemacht haben wird, denn auf der, von 
Jan van Dyk angeblich aufgefundenen Namensliste steht 
Frans Banning Coux (soll heissen Kocq, wie Commelin 
diesen Namen Wohl im Anschlusse an die Acten schreibt), 
Herr van Purmerland und Ilpendam, als erster der Dar- 
gestellten und als deren Capitain angeführt. 
Nun sagt aber Comrnelin in seinem Buche Bd. II, S. 664 
völlig klar und unzweideutig: "diese Doelen (nämlich die 
Voet-, Handboogs- und Cloveniersdoelen) haben jede ihre 
besonderen Schützen- und Hauptofficiere."    
War also F. B. Kocq auf einer anderen Doele als Doel- 
herr abgebildet, so stand er zu den Cloveniers- 
doelen in keinem näheren Verhältnisse und konnte 
daselbst als Hauptmann der Cloveniersschützen 
nicht abgebildet worden sein. 
Jedoch nennt Commelin nicht nur die Namen der vier 
Doelherren, Welche in den Handboogsdoelen abgebildet Waren, 
sondern er giebt auch die Namen derjenigen an, Welche auf 
zwei Bildern der Cloveniersdoelen portraitirt waren. 
Nach der Liste der Bürgermeister, Schepenen, Com- 
missarien u. s. W. Amsterdams sind die betreffenden Herren 
nicht nur gleichzeitig Doelheeren, sondern auch als Com- 
missarien, Schepen etc. Collegen. Folgende Herren waren 
als Overluyden und Doelheeren auf je einem Bilde der Hand- 
boogs- und Cloveniersdoelen abgebildet, wie aus Commelin 
hervorgeht: 
in den Handboogsdoelen die Herren Frans Banning 
Kocq, Ritter, Herr von Purmerland und Ilpendam, 
Jan van de P01, Albert Dirksz Pater, Dr. Joan Blaeu, 
in den Cloveniersdoelen 
Cornelis Witsen, Symon 
die Herren 
van Hoorn, 
Roelof 
Gerrit 
Bicker, 
Reynst.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.