Der wahre Autor einiger dem B. zugeschriebenen Hauptwerke.
239
zum Ausdruck gekommene freudige Erschütterung den
Beschauer mitergreift und in eine ernste, ja andächtige
Stimmung
versetzt.
Dieses Bild, welches aus dem "Entwicklungsgang Rem-
brandts" im Jahre 1631 geradezu herausfällt, ist, wie die
Bezeichnungen lehren, ein Werk Ferdinand. B0l's, und zwar
mindestens aus den Jahren 1656-1660. Leider habe ich
eine Jahreszahl nicht finden können. B0l's oflicielles Zeichen
ist wie gewöhnlich abgewaschen, andere Bezeichnungen
sind jedoch noch vorhandenß)
Von zwei anderen Werken, welche mit dem oben ge-
nannten Bilde gleichsam zu der lntroduction der Erfüllung
der biblischen Verheissung gehören, lege ich aufgefundene
Bezeichnungen vor: von der "Anbetung der Könige" im
Buckingham Palace und von der "heiligen Familie" in der
Ermitage zu St. Petersburg.
Die betreffenden Bezeichnungen sind unter Nr. 13 und
14 wiedergegeben."
Indem B01 des Weiteren dem Leben des verheissenen
Heilandes der Welt nachgeht, stellt er Gleichnisse dar, deren
sich Christus als religiöser und ethischer Lehrer der
Menschheit bediente. Wie z. B. in seiner Darstellung des
Gleichnisses der "Arbeiter im Weinbergeß?)
In seiner „Ehebrecherin vor Christusw) stellt Ferdinand
B01 den liebenden, vergebenden Welterlöser dar, der sich
auch von dem Schuldbeladenen nicht abwendet.
Ein in die nasse Farbe gezeichneter Narnenszug findet
Teppich, auf welchem der Simeon kniet.
2) In der Errnitage zu St. Petersburg, Kat. Nr. 798.
i") In der National-Galerie zu London, Kat. Nr. 45.
dem
sich
auf