des
Prüfung
künstlerischen
Rembrandfs.
Entwickelungsganges
undat. Um 1654. Kopenhagen, i. Bes. d. Grf. Moltke-
Dieses Bildniss "ist den Bildnissen alter Frauen in der
Ermitage so nahe verwandt, dass es gleichzeitig entstanden
sein
nlllsau
27. „Bildniss einer alten Frau, irrthümlich Rembrandfs
Mutter geilannt. Sitzend mit Weissem Kopftuch; ein Buch
auf den Knieen. Beinahe ganze Figur." Bez. und dat. Er-
mitage, Kat. Nr. 804.
28. Bildniss einer alten Frau, (ebenso wie das vor-
stehende Rembrandfs Mutter genannt). "Sitzend, in schwarzer
Haube und dunklem Kleid." Kniestück. Bez. und dat. Er-
mitage, Kat. Nr. 805.
9.9. Bildniss einer alien Frau, ebenfalls Rembrandts
Mutter genannt (und zwar irrthümlich ebenso wie die
beiden vorgenannten, wie Herr Dr. Bode ausführt). "Sitzend,
die Hände im Schooss; in rothein Kopftuch und schwarzem
pelzgefütterten Mantel." Halbe Figur. Bez. und dat. Er-
mitage, Kat. Nr. 806. Diese Bilder sind in "meisterhaften-
Breite hingeschrieben" "besonders die beiden Brust-
bilder ein und derselben alten Frau (Nr. 805 und 806)."
30. Das Portrait der alten Dame Nr. 823 zeigt bei
"fleissigerer Durcharbeitung der Erscheinung eine grössere
Vollendung und einen abgeschlosseneren bildartigen Cha-
rakter." Bez., aber Lindat. "Um 1654." Ermitage, Kat. Nr. 823.
31. Bildniss eines alten Mannes. "Mit breitem Hut, in
braunem Mantel und schwarzem Rock." Brustbild. Bez. und
dat. Ermitage, Kat. Nr. 894. „Auffallend uninteressant."
32. Bildniss eines alten Juden. "Sitzend, die Hände
auf den Knieen ruhend. In braunem Rock und schwarzeln
Barett". Halbe Figur. Bez. und dat. Ermitage, Kat. Nr. 810.
Ein "uralter, wohl hundertjähriger Greis."