Volltext: Bis zum Tode Julius II. (Bd. 1)

RAFFAEDS 
JUGEND 
UND 
LEHRZEII". 
I 
zahlreichen Unterfchieden beinahe vollftändig die Aehnlichkeit mit der 
Vorlage. Das iPt noch die geringfte, weil rein äufserliche Verfchieden- 
heit, dafs Raffael den Platz der beiden Gruppen gewechfelt, jofeph mit 
feinem Gefolge auf die rechte, Maria und ihre Begleiter auf die linke 
Seite verfetzt hat. In der Zeichnung und Auffaffung der Einzelgeflalten 
in den feineren Wendungen der Gruppirung offenbart flch der ganz 
anders geartete Geift des jüngeren Künftlers. Steif und gerade fteht 
bei Perugino der Hohepriefter da, ein leblofes Werkzeug der Handlung, 
Während er. auf Raffaefs Gemälde mit leifer Neigung des Kopfes und 
leichter Wendung des Körpers theilnehmend auf die Madonna blickt. 
Mechanifch läfst ihn der ältere Meiiter die Hände des Brautpaares zu- 
fammenfügen, Raffael dagegen Jofeph feiner Braut den Ring reichen, 
welche ihn zart verfchämt entgegennimmt. So einförmig und leblos die 
Hände dort, fo ausdrucksvoll und jede anders bewegt find fie hier ge- 
zeichnet. Die Action des Stabbrechens entbehrt auf Peruginds Bilde 
aller Wahrfcheinlichkeit. Der verfchmähte Freier hat den Stab über 
den Oberfchenkel gelegt. Bei Raffael ift ein Ueberfchufs von Kraft vor- 
handen, feine Schilderung zeigt aber den Jüngling, der den Stab über 
dem Knie bricht, in vollem Ernfte bei der Sache. Auch der Tempel 
im Hintergründe, von Raffael aus dem Achteck in das Sechzehneck über- 
tragen und an Stelle der vier in den Axen vorfpringenden Portiken von 
einem gefaulten Umgange eingerahmt, zeigt den reineren Formenfinn. 
Vollends überrafcluend wirkt die weibliche Geftalt neben der Maria im 
Vordergrunde. Sie hat foeben den Schritt angehalten und blickt, 
Hände über dem Schoofse gekreuzt, aufmerkfam auf das Brautpaar. 
fehlt in der Vorlage, {ie dürfte überhaupt innerhalb der Grenzen 
umbrifchen Schule kaum nachgewiefen werden. 
die 
Sie 
der 
T 
Diefelben Beziehungen, welche zwifchen Peruginds und Raffaels Bil- 
dern der Vermählung Mariae walten, werden in ihren Schilderungen der 
Krönung Mariaeä") lichtbar. Perugino hatte diefen GegenPcand während 
Raffaels Gegenwart in {einer Werkflatt für die Kirche San Francesco 
al Monte bei Perugia gemalt  Raffael die gleiche Darflellung im Auf- 
trage der Maddalena degli Oddi, einer Dame aus dem Pcädtifchen Herren- 
gefchlechte, für die Franziskanerkirche in Perugia ausgeführt. Urfprüng- 
 Stich von Ch. Stölzel. 
ü) Vgl. auch Pinturicchids Himmel- 
fahrt in S.M. 
in der vmic. 
dgl popolo und Krönung 
Galerie.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.