Volltext: Bis zum Tode Julius II. (Bd. 1)

48 
MICHELANGELOS 
JUGEND. 
Einen aufrecht, die Anderen knieend oder vorgebeugt, Andere ftürzend 
oder in die Höhe kletternd in den fchwierigften Verkürzungenx 
Ein flüchtige Federzeichnung in der Albertina, erft vor wenigen 
Jahren aufgefunden, giebt eine beiläufige Vorftellung von der Scene voll 
des Tumultes, der Haft und des Schreckens, wie fie dem Künfiler 
im erften Entwurfe vorfchwebteß") Aufserdem tritt noch für die eine 
und andere Gruppe die Nachbildung im Kupferftiche zur fchriftlichen 
Ueberlieferung ergänzend hinzu. Bereits 1510, alfo zu einer Zeit, 
in welcher der Carton noch unverfehrt bePcand, hat Marcanton _eine 
Gruppe von drei Figuren aus demfelben in Kupfer geftochen. Das Blatt 
(B. 487), unter den Namen vdiexKlettererr Weltbekannt, zeigt einen 
nackten Soldaten, vom Rücken aus gefehen, welcher foeben das {teile 
Ufer emporklettert, während ein zweiter auf der Erde knieend fich vor- 
beugt und einem Kameraden, deffen Hand nur aus dem Waffer hervorragt, 
die Rechte hilfreich entgegenftreckt, ein dritter endlich, halb bekleidet, 
den Kopf feitwärts gewendet, zur Eile mahnend mit der Rechten auf den 
nahenden Feind hinweiPc. (Fig. I6.) Auch die von Vafari fo hoch gepriefene 
Geftalt des Alten mit dem Epheukranze und den Kletterer hat Marcanton 
(B.'472 und 488) noch einmal jeden einzeln geftochen. Einem Schüler 
Marcanton's, dem Agoftino Veneziano, danken wir die Erhaltung einer 
anderen Gruppe (B. 423). Eiligft neftelt ein bereits gerüfteter Krieger 
noch am Gewande und fetzt flch dem Feinde entgegen in Bewegung. 
Der nackte Soldat neben ihm hat foeben das Ufer erklommen und will 
fich, das Gewand über die Rechte geworfen, erheben. Er hat das 
Geficht feitwärts gewendet, woher der Lärm tönt, während die dritte 
Figur {ich über einen Verwundeten nach dem Uferrande vorbeugt, um 
nach einem Soldaten zu fpähen, der mit den Fluthen kämpft. Nur feine 
Arme {ind fichtbar, die Hände in der Verzweiflung förmlich in den 
Felfen eingegraben. Die letzte Figur ift der Alte, welcher mit dem 
Anzuge des Strumpfes nicht fertig werden kann. Obfchon beide Stecher, 
Marcanton und Agoflino Veneziano, das Terrain und den Hintergrund 
willkürlich verändert haben, bewahren doch ihre Blätter einen urkund- 
lichen Werth. Die einzelnen Figuren find zweifellos dem Carton Michel- 
angelds entlehnt, auch die Gruppirung feftgehalten worden. Oder wenn 
Iie, wie es damals häufig gefchah, nach Handzeichnungen und Skizzen 
des Meifters geftochen wurden, fo bewahren fie doch das unmittelbare 
Gepräge feiner Hand. Sie rechtfertigen die Bewunderung, welcher Vafari 
einen fo begeifterten Ausdruck verliehen. Alle im Kreife der Plaftiker 
Thaufing 
Lütz0w's 
Zeitfch. 
XIII. 
107: 
129"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.