Volltext: Bis zum Tode Julius II. (Bd. 1)

MICHELANGELUS 
JUGEND. 
iie glaubten aber nicht, ihre Einführung mit blutiger Gewalt erzwingen 
zu müffen. Es durfte als ein entfchiedeneriFortfchritt im Sinne des 
inneren Friedens gelten, als 1502 ein Gonfaloniere auf Lebenszeit er- 
koren wurde. Die Wahl traf den Piero Soderini, von deffen Natur und 
Umgebung keine Tyrannenherrfchaft zu befürchten war. Der plötzliche 
Tod Alexander's VI. brach die gefährliche Macht Cefare Borgizfs, der 
Untergang Piero Medici"s im Garigliano befreite die Republik von dem 
nächftftehenden Prätendenten. Mit dem befferen Glauben an die Dauer 
der republikanifchen Staatsform hob fich auch der Stolz und die Lebens- 
freude der Bürger. Die Erinnerung an den Werth der Kunft als politifches 
Machtmittel wurde Wieder lebendig, und die Luft, fie im öffentlichen DicnPc 
zu gebrauchen, rege. Freilich hatten die vergangenen Tage der Noth 
und des Kampfes die Künftlerfchaaren, die fonft zu jedem Werke bereit 
ftanden, gelichtet. Die Signoria klagte I5oI über den Mangel an guten 
Künfllern in Florenz. Zunächft im Fache des Erzguffes, aber auch in 
anderen Kunftzweigen machte flch eine Stockung bemerkbar; den alt- 
bewährten Meiftern, welche noch die Zeiten Lorenzo Medicfs erlebt, war 
keine gleich reiche Schülerzahl gefolgt. Doch auch da tauchten hellere 
Hoffnungen auf.  
Leonardo da Vinci war 1500 nach langer Abwefenheit in Mailand 
nach der Heimath zurückgekehrt. Zunächfi feffelten ihn weder die Kunft 
noch Florenz in hohem Maafse. Mit feinem Freunde Luca Paciolo betrieb 
er gemeinfchaftlich mathematifche Studien, im Jahre l 502 fodann ftand 
er in den Dienften Cefare Borgias und befichtigte die feften Plätze, 
welche diefer in der Romagna befafs. Erft I 504 erfahren wir von einem 
dauernden längeren Aufenthalte Leonardos in Florenz. Mufste nicht 
fein Zufammenleben mit Michelangelo die Erwartung wecken, dafs Florenz 
abermals den Vorort italienifcher Kunftpflege bilden werde? Die wenig 
freundliche Stimmung, welche Michelangelo feinem 2 3 Jahre älteren Lands- 
manne entgegentrug, hinderte nicht nothwendig den Auffchwung der 
Kräfte. Die Eiferfucht und der Ehrgeiz flnd auch mächtige Thätigkeits- 
triebe, und eiferfüchtig auf den Ruhm Leonardols bis zur Ungerechtigkeit 
fcheint Michelangelo allerdings gewefen zu fein. Als einmal eine Ge- 
fellfchaft geiftreicher Männer auf der Bank vor dem Palaite Spini bei- 
fammenfafs, und über einzelne Verfe Dante's fich unterhielt, wurde der 
vorbeigehende Leonardo angerufen, um eine fchwierigere Stelle zu deuten. 
Er {zerwies die Fragenden auf Michelangelo, der zufällig deffelben Weges 
herkam; diefer aber, in dem Winke gleich Hohn und Spott witternd, 
fuhr auf: Erkläre nur du felbft, der du ein Reiterftandbild entworfen 
haft, um es in Erz zu giefsen, dazu aber unfähig dich zeigteft und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.