330
RAFFAEL
UND
MICHELANGELO.
Paris de Grassis erzählt in feinem Tagebuche: 1512. Vesperee in vigilia
omnium sanctonun. Hodie primum capella nostra, pingi finita, aperta
est, nam per tres aut quatuor annos tectum sive fornix ejus tecta semper
fuit ex solari ipsum totum cooperiente.
Englifche und deutfche Schriftßeller, zuletzt H. Hettner in den italie-
nifchen Studien 1879 (S. 2 57) haben die anfcheinend weibliche Bildung
der Engel in den Schöpfungsbildern fo zu deuten gefucht, dafs fie in
denfelben die przeexiilirende Eva oder Pfyche erkannten. Offenbar haben
aber nur künftlerifche Rückiichten, formale Erwägungen Michelangelo
von der herkömmlichen Kindergeflalt abweichen laffen. S0 ifl dem am
meißen auffallenden Engel in der Erfchaffung Adams eine befondere
Function übertragen worden. Iehova hat den Arm um feinen Kopf gelegt
und tlützt fich auf ihn. Dazu war eine Kindesfigur vollkommen untauglich.
Auch bei dem anderen fich befchattenden sagnolettoa, in der Schöpfung
der Sonne und des Mondes, erfcheint das höhere Alter durch die in-
dividuelle, nicht mehr kindliche Action und die Haltung hinter dem
andern Engel hinreichend motivirt. Uebrigens zeigen auch die Genien,
welche die Propheten und Sibyllen begleiten, verfchiedene Altersftufen
und ifl die Bildung der Engel als Iünglinge und Anklänge in den Engeln
an weibliche Züge in der Renaiffancekunft nichts Seltenes. Dafs Michel-
angelo in die Schöpfungsgefchichte den Platonismus eingefchmuggelt hätte,
ift vielleicht eine geiflreiche, aber eine durchaus willkürliche Behauptung.
Es fcheint, dafs die Decke im vorigen Jahrhundert eine theilweife Ueber-
malung (wie das jüngfle Gericht) erduldet hat. „f' a! w", heifst es in der
Description historique de l'Italie par Richard 1769 V.
p. 375, "an 1762 de träs-merbbrres artistes, occupäs ä recauvrir de draperies
[es plus belle: ßgures nues du tableazz e! du jzlafozzd."
1) Die Stelle aus Caporalfs Commentar zu Vitruv ifl bei Vermiglioli,
Memorie di B. Pinturicchio, Perugia 1827 p. 5 abgedruckt: "Branzazzle
fu rli natura a'z' non bramare punto le rieelzezze, e guella, clze pure awsse
azzuta eon [a prudentzksinza lilleralita sua la disprezza. Finalnzente fulio
Summa pontgfiee per singulare amare, alle gli portava, quasi eontro la
zxoglia a7 esso Branzarzte soito jäena di santa ollbedienza Z0 feee rieeo e gli
dazu) a essu, e suoi serw" benzjiej, et Wg d! granziissime pensioni annuarie
peu elze nun Zztsognazla assai alla sua dezente vita, e! vestizzzentz", e! um
guesta inszeme am Pietro Perugino, Luea di Cartona, e! Bernardino Peru-
gina cagnanzinato Pinlzericelzio pittarz" ne siarno in Rorna ritrouati in rasa
sua da esso inzliiati ad una eena, e! per piu eose ragiorlate quesfo intendere.