Volltext: Bis zum Tode Julius II. (Bd. 1)

DIE 
MESSE 
VON 
BOLSENA.  269 
Von der Meffe von Bolfena. von der Vertreibung Heliodors und 
der Flucht Attilas haben flch Zeichnungen erhalten, welche uns frühere 
Zuftände der Compofxtion vor die Augen bringen und, wie die Gemälde 
allmählich entftanden find, wenigfiens theilweife urkundlich belegen. Denn 
wir befltzen nicht alle Entwürfe Raffaels zu den Fresken in der zweiten 
Kammer, z. B. nicht den von Vafari hochgerühmten Carton zum Heliodor- 
bilde 3), fondern nur vereinzelte Blätter, welche der Zufall vor dem Ver- 
derben und der Vernichtung gerettet hat. Diefe Rettung danken wir 
zumeift dem Umfiande, dafs Raffaefs Entwürfe fleifsig als Zeichenmufier 
benützt und vonNScliülerhänden vervielfältigt wurden. So kennen wir 
von dem Entwurfe zur Mef f e von Bolfena drei Nachzeichnungen, 
fämmtlich in Oxford bewahrt (Br. 37, 38), durchaus identifch in der 
Ausführung, welche uns das verloren gegangene Original ziemlich 
erfetzen. Wir erfehen aus, denfelben, dafs der Künftler nicht geringe 
Veränderungen mit der Compofition vornehmen mufste, ehe fie endgiltig 
feftgeftellt war. In dem älteren Entwurfe, welchen uns die drei Oxforder 
Copien verfinnlichen, geht die Scene, foweit man aus der mit geringem 
Veritande gezeichneten Architektur fchliefsen kann, in der erhöhten 
Apfls einer Kirche vor (ich; auf dem Gemälde iPr ein halbrunder Raum 
durch eine Schranke von den übrigen mit Säulen prächtig gefchmückten 
Theilen des Heiligthums abgefondert. Die Treppen, die hier und dort 
zum Altare führen, zeigen doch nicht die gleiche Anlage. Zuerft traten 
den1 Befchauer die Stufen felbft, in der fpäteren Ausführung dagegen 
die Treppenwangen entgegen. Soweit erfcheint der Wechfel in der 
Anordnung vollkommen gerechtfertigt. Die veränderte Treppenanlage 
vergröfserte den Raum am Fufse der Treppe; der Abfchlufs durch eine 
niedrige Schranke geftattete einen weiteren Ausblick in die Säulenhalle. 
und gewährte Gelegenheit, noch einige Figuren anzubringen, welche 
neugierig über die Schranken hinweg den Vorgang betrachten. 
 Minder glücklich erfcheint für den erPcen Anblick eine andere Aende- 
rung. Urfprünglich nahm den Platz am Altare der meffelefende Priefter 
mit den Chorknaben und Kerzenträgern ausfchliefslich in Anfpruch; der 
Papfl kniete als einfacher Zufchauer auf einer tieferen Stufe links. Das 
"Gemälde ftellt diefen mit dem Priefier auf gleiche Linie, läfst ihn auf 
der anderen Seite des Altars (rechts) dem Priefter gegenüber vor feinem 
Betftuhle knien und erhöht dadurch nicht wenig feine Bedeutung. Man 
kann darin ein höflfches Cornpliment vermuthen, dem Künfiler vielleicht 
15:) Fragmente des Cartons bewahren 
die Sammlungen im Louvre (Köpfe der 
Engel neben dem Reiter, Br. 
und Oxford (Pferdekopf). 
261, 262)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.