WIEDERSCHEIN
POLITISCHER
T EN DENZEN.
255
will. Nichts würde hindern, Raffaefs Fresken mit dem lateranifchen
Concil in Verbindung zu bringen, wenn nicht die Schwierigkeit beftände,
fie der Zeit nach in Einklang zu bringen. Raffael hätte noch während
die Verhandlungen im Concil fchwebten, ihren Ausgang errathen und Anm.
bereits künftlerifch geftalten, in einzelnen Fällen fogar noch ehe die
Gegenftände berathen wurden, die Befchlüffe über diefelben in idealer
Weife verherrlichen müffen. Ein unmittelbarer Zufammenhang zwifchen
den Fresken in den Stanzen und dem lateranifchen Concil läfst {ich
nicht begründen. In Einzelheiten, welche erft während der Ausführung
des Bildes feftgeftellt wurden, gab [Raffael Anfpielungen an Zeitgenoffen
und gegenwärtige Ereigniffe Ausdruck, brachte z. B. Porträts in den-
felben an, die Grundzüge der Compofition hat er unabhängig von der
Tagesgefchichte entworfen. Es bedurfte nicht erft des lateranifchen
Concils, um die Gedanken, welche die Bilder des Heliodorzimmers aus-
fprechen, zu wecken. Die Stimmung, welche feit dem Bafeler Concil die
kirchlichen Kreife durclizog, die Ziele, welche der Regierung julius II.
überhaupt vorfchwebten, genügen, um die Wahl der Gegenftände und den
Ton der Schilderung zu erklären. Den älteften Befchreibern der Stanzen
lag auch_ die kirchenpolitifche Deutung derfelben fern. Vafari giebt als
Inhalt des Heliodorbildes vdie Vertreibung des Geizes aus der Kirche-x
an. Erft Bellori (1695) entdeckte in den einzelnen Gemälden eine
politifche Tendenz. Dafs diefe in die Bilder nachträglich hineingelegt
wurde, nicht nothwendig mit ihnen verknüpft ift, beweift die Wieder-
gabe der gleichen Gegenftände bereits vor Raffaefs Zeit. Heliodors
Vertreibung aus dem Tempel war auf einem Teppich dargeftellt, Welchen
Julius II. noch als Cardinal gekauft hattet), ,die Meffe von Bolfena
ift nur die Variante einer weit verbreiteten Legende, welche als vMeffe
des heiligen GYBgOflLlSK im 15. Jahrhundert vielfach von Künftlern
gefchildert wurde, die Befreiung Petri hatte Filippino Lippi in der
Brancacci-Kapelle gemalt.
Nur bei dem letzten Bilde darf man aus der fpäteren Einfügung auf
den Zutritt neuer äufserer Einflüffe und zwar, wie es in der Natur des
neuen Papftes Leo X. lag, rein perfönlicher Art fchliefsen. Denn wir
befitzen, wenn nicht Alles täufcht, die Compofition, welche urfprünglich
die Stelle der Befreiung Petri einnahm und erft nachträglich durch die-
felbe verdrängt wurde. Die Louvrefammlung bewahrt ein Blatt (Br. 264),
in Bifter gezeichnet" und mit Weifs aufgehöht, welches längft als der Ent-
wurf zu einem Stanzenbilde erkannt wurde. Es ift keine Originalarbeit
Müntz,
Raphael
275"