DIE SCHULE VON
ATHEN.
BESCHREIBUNG DER FRESKE. 245
weibliche Geftalt mit dem Thierkreis und zwei geflügelten Knaben zur
SeiteÄ (Skizze in Florenz Br. 513; Stich von Marcanton).
Aus der Tiefe der Halle fchreiten langfam und feierlich durch die
Reihen ihrer Schüler die beiden Philofophenfürlten V01" bis an den Rand
der Freitreppe, welche den hohen Tempelbau mit dem unteren Offenen
Raume verbindet. Hier im Vordergrunde rechts feffelt fofort die Gruppe
der Geometer das Auge. Ein
kahlkö fiverMann Archimedesoder
Euklidpiif der Mziske Bramantes)
ftark vorgebeugten Leibes, den mlä
Mantel zu gröfserer Bequemlichkeit
lofe über die eine Achfel geworfen,
zieht mit dem Zirkel eine Figur auf
eine auf dem Boden liegende Tafel.
Vier Schüler, alle im jünglingsalter, 41
umringen ihn. Gefpannten Blickes,
mit dem Finger gleichf am die Linien Ü);
nachziehend, folgt der jüngfte, auf
der Erde hockend, der Zeichnung j!
des Lehrers. Worauf es dabei an-
11W; lhtsäßX .1 17
kommt, das hat der andere, der fich wir
auf den Knieenden aufftützt, bereits, K ,
wie Geficht und Handbewegung if
verrathen, begriffen; vollends Herr f f [f]
des Problems iit der dritte fchön- i "
gelockte, aufblickende Jüngling ge-
worden, fo dafs er de_m vierten
neugierig über die Gruppe {ich vor- W217i".
beugenden Genoffen die Löfung f] lßlll W413i"
Inittheilen kann. Wahrer und leben- ,
diger iil der pfygchologifche Procefs Fig 64, Kopf RaiTaePs aus der Schule
des Erkennens von der äufserlichen von Athen-
Aneignung bis zum Durchdringen
des Gegenßandes niemals wieder gefchildert worden. Wie kräftig ifetzt
{ich der Ausdruck des Kopfes in der entfprechenden Bewegung der Glieder
fort, wie genau folgt jeder Muskel dem inneren Impulfe, welche Lebens-
fülle durchftrömt die Geftalten bis zur Fingerfpitze herab, fo dafS auch
die feinfte Nuance der Haltung und Stellung charakteriiiifch und dabei
ganz natürlich, als 0b Alles fo fein müfste, erfcheint!
Diefer Gruppe unmittelbar benachbart lind die Aitrologen, zwei